2022: Kooperation mit der Universität Vechta

Auch 2022 wird es wieder eine Kooperation mit der Universität Vechta und unserer Vortragsreihe "Lehrer*innenbildung aktuell" geben. Die RPTU bietet in diesem Rahmen Vorträge und interaktive MINT-Workshops, die Universität Vechta Vorträge und Workshops zum Thema Inklusion an. Die Workshops der TU werden in Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte vom Pädagogischen Landesinstitut (PL) als "dem dienstlichen Interesse dienend" anerkannt. Die Veranstaltungssnummer finden Sie demnächst hinter der jeweiligen Veranstaltung. Die Workshops der Uni Vechta sind in VeDaB registriert.

Die Veranstaltungen finden online statt und die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten (s.u.). Die Veranstaltungen der RPTU und deren Anmeldemöglichkeit finden Sie in Kürze hier.
Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer*innen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos

Newsfeed

Didaktische Einblicke - Vortragsreihe 2016

Im Sommersemester 2016 widmet sich die Vortragsreihe "Didaktische Einblicke" des ZfL fachdidaktischen Themen im Bereich der Metalltechnik, Elektrotechnik und Physik. Hierzu bieten wir drei Themenvorträge.

18. Mai 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
Elmar Dammann & Jennifer Stemmann (Universität Duisburg-Essen)

"Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der technischen Mechanik."

15. Juni 2016; 13:30 Uhr, Gebäude 57, Raum 215
JProf. Dr. Felix Walker (TU Kaiserslautern)

"Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik."

24. Juni 2016; 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 106
Prof. Dr. Heike Theyßen (Universität Duisburg-Essen)

"Fremd- und Selbstdiagnostik experimenteller Fähigkeiten in der Physik - vom Large Scale zur Unterrichtspraxis."

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und interessante Vorträge.


Mehr Infos


Archiv