2022: Kooperation mit der Universität Vechta

Auch 2022 wird es wieder eine Kooperation mit der Universität Vechta und unserer Vortragsreihe "Lehrer*innenbildung aktuell" geben. Die RPTU bietet in diesem Rahmen Vorträge und interaktive MINT-Workshops, die Universität Vechta Vorträge und Workshops zum Thema Inklusion an. Die Workshops der TU werden in Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte vom Pädagogischen Landesinstitut (PL) als "dem dienstlichen Interesse dienend" anerkannt. Die Veranstaltungssnummer finden Sie demnächst hinter der jeweiligen Veranstaltung. Die Workshops der Uni Vechta sind in VeDaB registriert.

Die Veranstaltungen finden online statt und die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten (s.u.). Die Veranstaltungen der RPTU und deren Anmeldemöglichkeit finden Sie in Kürze hier.
Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer*innen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Newsfeed

Workshop: Wer sind hier "die Guten"? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) setzen sich für das Gute ein: sie sind in Krisengebieten aktiv, leisten humanitäre Hilfe und stellen überlebenswichtige Ressourcen bereit. Diese Hilfen sind angesichts globaler Krisen, Naturkatastrophen und militärischer Konflikte dringend erforderlich. Mit den wachsenden Ausgaben für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe wächst aber auch zunehmend die Kritik an NGOs. Die Arbeit sei intransparent, ineffizient und teilweise sogar kontraproduktiv.

Tatsächlich sind NGOs ökonomischen Zwängen unterworfen. Sie konkurrieren um Spendengelder und stehen unter Wettbewerbsdruck. Diese Marktlogiken können negative, nicht-intendierte Effekte mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür sind Kriege, die durch Ressourcen von NGOs mitfinanziert und verlängert werden.

Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden wir die ethischen und ökonomischen Grundlagen humanitären Handelns diskutieren.

An dem Workshop der Jungen Akademie und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz wird unter anderem Dr. Charlotte Dany als Referentin teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms „Wirtschaft & Ethik“ der Jungen Akademie (https://eapfalz.de/junge-akademie/zertifikat/). Dieses Programm will Theorien der Wirtschaftswissenschaften im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse anwendungsorientiert vermitteln. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten zwischen 15 und 26 Jahren.

Den Flyer der Veranstaltung finden sie hier.

Titelbild des Flyers. Grüner Hintergrund mit Orangem Kreis. in blauer Schrift. Lets Talk. Wer sind hier die Guten? NGos zwischen Weltverbesserung und Machtausübung 10.-12. Februar 2023 Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim

Archiv