Auftaktveranstaltung U.EDU, 28.06.2016, 14:00 – 17:00 Uhr
Am 28.06.2016 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes U.EDU- (Unified Education - Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette) an der TU Kaiserslautern statt. Zu den Gästen zählten Vertreterinnen und Vertreter des Projektträgers DLR, des Ministeriums für Bildung, des Pädagogischen Landesinstituts, der Netzwerkschulen der RPTU, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP) sowie der Hochschulleitung der RPTU, die U.EDU-Projektleitung und die Projektbeteiligten aus den Fachbereichen.
Die Veranstaltung wurde durch den Vizepräsidenten der TU Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn eröffnet, der in seiner Rede insbesondere auf die Relevanz der Aus- und Weiterbildung an und mit digitalen Medien in allen Phasen der Lehrerbildung hinwies. In der anschließenden Vorstellung der drei Arbeitsfelder von U.EDU wurde der Umgang mit dieser Thematik verdeutlicht:
Nach einer allgemeinen Einführung in das Arbeitsfeld "Unterrichtskonzepte" durch Prof. Dr. Jochen Kuhn (Didaktik der Physik), wurde die konkrete Projektarbeit am Beispiel des Teilprojektes "Hypermind" erläutert. Prof. Dr. Prof. Dr. H.C. Andreas Dengel vom DFKI stellte das Konzept zur Adaption eines die subjektiven Kompetenzen und Bedürfnisse der Lernenden antizipierenden Lehrbuchs vor. Die Analyse von Blickdaten mittels Eyetracking erlaubt hierbei eine Kategorisierung des Leseverhaltens sowie die Interaktion mit dem Gelesenen.
Für das Arbeitsfeld "Ausbildungskonzepte" erläuterte JProf. Dr. Mandy Rohs (Pädagogik) zunächst die Ziele und Maßnahmen des Arbeitsfeldes. Sie machte dabei die Vielzahl und Vielfältigkeit der Teilprojekte in diesem Arbeitsfeld sichtbar und konnte gleichzeitig verdeutlichen, welche Handlungsfelder der Hochschuldidaktik sich in den Einzelprojekten widerspiegeln. Prof. Dr. Artur Widera (Quantenphysik) veranschaulichte dem Publikum im Anschluss das von ihm betreute Projekt "Durchdringung der Lehreraus- und -fortbildung mit Classroom Response Systemen als digitale Lehr- und Lernmedien". In seinem Vortrag stellte er die Relevanz des Feedbacks und die Möglichkeit der Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden während einer Lehrveranstaltung in den Mittelpunkt und zeigte anhand von Beispielen, wie Voting-Tools in der Lehre eingesetzt werden können.
Die Pause wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern genutzt, um sich die Posterpräsentationen der U.EDU-Teilprojekte anzuschauen und sich bei Kaffee und Kuchen über die jeweiligen Konzepte und Maßnahmen auszutauschen.
Den zweiten Teil der Veranstaltung eröffnete Prof. Dr. Roland Ulber (Bioverfahrenstechnik). Sein Vortrag verdeutlichte, wie sich der Kreis der drei Arbeitsfelder mit dem von ihm betreuten Feld "Fort- und Weiterbildungskonzepte" schließt und inwiefern Konzepte und Materialien aus den ersten zwei Arbeitsfeldern in das dritte Arbeitsfeld einfließen können. In diesem Zusammenhang benannte er TU.L.P., die durch U.EDU zukünftig zu errichtende Plattform für die Bereitstellung und den Austausch von Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien. Konkreten Einblick in die Arbeit eines Teilprojektes erhielten die Anwesenden durch Prof. Dr. Rolf Arnold mit seinen Ausführungen zur Nutzbarkeit digitaler Anwendungen für die Verbesserung der Führungskompetenzen von Schulleitungen. Eine App soll hierfür Tools zur Selbstreflexion und Selbstachtsamkeit liefern.
Mit dem Ausblick auf die Arbeiten in der aktuellen Projektförderphase und die im Anschluss angestrebte zweite Förderphase schloss der geschäftsführende Leiter des Zentrums für Lehrerbildung der TU Kaiserslautern Prof. Dr. Werner R. Thiel die Veranstaltung und wünschte allen Projektbeteiligten viel Erfolg mit ihrer Arbeit.