Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“, 18.10.2018, 8:30 – 17:00

Von berührungsempfindlichen Bildschirmen bis hin zu Datenbrillen – die Technik hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Solche Technologien sind aber nicht nur für die Freizeit interessant, sondern insbesondere auch für den Unterricht in Schulen und für die universitäre Lehre. Digitale Medien gehören daher in den letzten Jahren zur Diskussion um eine angemessene Bildung nachfolgender Generationen. Schulen werden mehr und mehr vor Anforderungen gestellt, digitale Medien in Schule und Unterricht zu integrieren und sich gegenüber medialen Handlungspraxen zu öffnen. Geht es um die Gestaltung von medialen Bildungsräumen in Schulen, Hochschulen und in der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung, werden vor allem Fragen zur Entwicklung einer reflexiven Lehrperson, von angemessenen Bildungskonzepten oder der Entwicklung von Schule und Lehrkräftebildung im Hinblick auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und dementsprechender Gestaltung von Schule virulent.

Im Fokus der Tagung am 18.10.2018, die im Rahmen des Projektes „U.EDU – Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“ ausgerichtet wurde, stehen fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte, die aus theoretischer, empirischer oder praxisorientierter Perspektive unter folgenden Fragestellungen das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien beleuchten:

- Thematisierung digitaler Medien aus hochschuldidaktischer Perspektive:

Wie gelingt der Einsatz digitaler Medien in allen Phasen der Lehrkräftebildung? Welche Konzepte sind wirkungsvoll, um an der Haltung angehender und erfahrener Lehrkräfte zu arbeiten? Welche Rolle kann digitalen Medien in der hochschuldidaktischen Gestaltung von Lehrkräftebildung zugesprochen werden?

- Thematisierung digitaler Medien aus professionstheoretischer Perspektive:

Welche Rolle kommt der Lehrkräftebildung in einer mediatisierten Gesellschaft zu und welche Anforderungen stellt dies an die Ausbildung von Lehrkräften? Welche professionsbezogenen Herausforderungen sind mit der zunehmenden Mediatisierung der Gesellschaft und damit auch von Schule verbunden? Welche Haltungen und Einstellungen haben Lehramtsstudierende hinsichtlich digitaler Medien und wie verändern sich diese im Laufe des Studiums oder des Berufslebens?

- Thematisierung digitaler Medien aus gesellschaftlicher Perspektive:

Welchen Beitrag leisten digitale Medien zu aktuellen Herausforderungen für Schule, z.B. Umgang mit Heterogenität oder inklusive Bildung?

- Thematisierung digitaler Medien aus bildungswissenschaftlicher bzw. schul- und medienpädagogischer Perspektive:

Welche Rolle spielen mediendidaktische und -pädagogische Fragestellungen in der bildungswissenschaftlichen Ausbildung, aber auch in der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen? Wie gelingt Kompetenzentwicklung von Lehrkräften zur Integration digitaler Medien in Unterricht und Schule? Wie kommen Innovationen in die Schule? Wie verändert sich Schule in und mit digitalen Medien? Welche Auswirkungen haben digitale vernetzte Medien auf den Unterricht, auf medienpädagogisches Handeln und Führungsaufgaben in der Schule?

- Thematisierung digitaler Medien aus fachdidaktischer Perspektive:

Wie können Fachinhalte und -kompetenzen in der Lehrkräftebildung mittels digitaler Medien besser vermittelt werden? Welche wirksamen Konzepte dienen der Kompetenzentwicklung in Bezug auf die effektive Umsetzung von Fachinhalten im Unterricht bei angehenden Lehrer*innen in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung sowie bei etablierten Lehrkräften in der Fort- und Weiterbildung?

- Thematisierung digitaler Medien aus unterrichtspraktischer Perspektive:

Wie können digitale Medien in den Unterricht integriert werden? Welche wirksamen Konzepte dienen der Kompetenzentwicklung in Bezug auf die effektive Umsetzung von Fachinhalten im Unterricht bei Schüler*innen? Wie verändert sich Unterricht und Schule unter der Nutzung digitaler Medien?