Gemeinsame Projekte mit der FD Geographie

Im WS 2020/21 bietet die RPTU (RPTU) den Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) zum Thema „Digitale Lernangebote selbst gestalten“ erstmals an. Der Kurs wurde vom Distance and Independent Studies Center (DISC) in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Physische Geographie und Fachdidaktik (Prof. Dr. Sascha Henninger und Dr. Tanja Kaiser) und in engem Austausch mit der Actionbound GmbH entwickelt.

Wie kann ich digitale Lernangebote für digitale oder hybride Lernsettings – auch ohne Internetverfügbarkeit - selbst gestalten? Welche Tools und Medien kann ich zu welchem Zweck einsetzen? Wie gestalte ich das Instruktionsdesign? Darf Lernen auch Spaß machen? Wie lassen sich die Antworten der Lernenden, ihre Interaktionen und Lernprodukte zu einer Bewertung heranziehen?

Anhand konkreter Beispiele wird in diesem KLOOC ein Einblick in die Planungs- und Redaktionsarbeit für digitale Lernangebote gegeben: Jede Woche stellen die Dozierenden des Kurses einen anderen Aspekt dieser Gestaltungsprozesse vor und geben den Teilnehmenden Gelegenheit, einerseits selbst aktiv in diese Gestaltungsarbeit einzusteigen und andererseits mit Gleichgesinnten dazu in Austausch zu treten. Der Kurs richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Bildungsanbieter an außerschulischen Lernorten sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

In diesem kostenfreien Online-Kurs kann ein Teilnahmezertifikat erworben werden.

 

Themen (Zeiträume):

  1. Einführung (02.11.-08.11.2020)
  2. Technische Umsetzung und Redaktion (09.11.-15.11.2020)
  3. Didaktische und methodische Überlegungen (16.11.-22.11.2020)
  4. Lernende lenken und ihnen individuell begegnen (23.11.-29.11.2020)
  5. Darf Lernen auch Spaß machen? (30.11.-06.12.2020)
  6. Impulse zu fachspezifischen Arbeitsmethoden (07.12.-13.12.2020)
  7. Gemeinsamer Abschluss (14.12.-20.12.2020)

Start: 02.11.2020

Kurszeitraum: 02.11.-20.12.2020

Teilnahme: kostenfrei

Anmeldung: ab 26.10.2020

Projektseite:www.klooc.de

Hier geht's zum Video mit Infos über World2Go

Inhalt der Box

Die Geobotanik-Boxen sind mit typischen Pflanzenvertretern der gewählten Klimazone, sowie beispielsweise Modellen oder Zusatzmaterial bestückt. Die Pflanzen dürfen die Schulen behalten, jedoch müssen die restlichen Materialien sechs Wochen nach Ankunft der Box in der Schule wieder zurückgebracht werden.

Zielgruppe

Die Inhalte des Lernzirkels sind an den Lehrplan Erdkunde und Biologie der Mainzer Studienstufe (Rheinland-Pfalz) angepasst. Die Themen lassen sich aber auch bequem in die Lehrpläne der anderen Bundesländer übertragen.

Einsatz der Box im Unterricht

Die Projektmitarbeiter*innen von „World2Go“ möchten die Lehrkräfte bei der Einbringung der Geobotanik-Box in den Unterricht selbstverständlich unterstützen. Bevor der Einsatz im Unterricht erfolgt, wird eine Lehrkräftefort- und Weiterbildung angeboten. Hier werden nicht nur die inhaltlichen Aspekte thematisiert, sondern auch Abläufe und Organisatorisches geklärt.

Didaktische Lernziele

Der digitale Lernzirkel „World2Go“ steht für interaktives und kollaboratives Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. An einem Standortbeispiel durchlaufen die Schüler*innen eigenständig mit einem Tablet einen Lernzirkel, der sich aus vier bis fünf Stationen zusammensetzt.

Kosten

Grundsätzlich ist der Verleih der Boxen für die Schulen kostenlos. Da in den Geobotanik-Boxen allerdings Modelle enthalten sind, die zurückgegeben werden müssen, fällt eine Kaution in Höhe von 50.- Euro an. Sollte die Geobotanik-Box nicht abgeholt werden können, sind zusätzlich noch die Versandkosten von den Teilnehmer*innen zu tragen.

Kontakt

Die Bestellung der Geobotanik-Boxen erfolgt über die Web-Applikation „World2Go“. Der Link hierzu wird bald auf hier erscheinen. Bei Fragen können Sie Katharina Schnur kontaktieren: katharina.schnur@ru.uni-kl.de.

Beschreibung

Exkursion in den Pfälzer Wald mit Feld-Untersuchungen zum Bodenrelief und zu den Bodenhorizonten sowie chemischen Bodenanalysen. In Schüler*innenversuchen wurden mit dem Prückhauer Bodenproben entnommen und die zugehörigen Bodentypen bestimmt. Die chemische Bestimmung des Kalkgehaltes sowie der ph-Werte rundeten die Bodenuntersuchung ab.

Vereinbarte Detailziele bzw. zu erwartende Ergebnisse

  • Studierende des Lehramts sammelten Erfahrung im Umgang mit Schüler*innengruppen und der Erarbeitung und Vorbereitung von schülergerechten Arbeitsaufträgen.
  • Schüler*innen erkannten den Zusammenhang zwischen Bodentyp und Nutzungsmöglichkeiten und leiteten Folgerungen für die Land- und Forstwirtschaft ab.

Zielgruppe

Geographie-Leistungskurse 11

Zeitlicher Rahmen

Ein Unterrichtstag pro Schuljahr

Koordination

Fachbereich Physische Geographie der RPTU; Lehrkräfte der Erdkunde-Leistungskurse  (Hohenstaufen-Gymnasium)

Beschreibung

  • Besuch und Nachbesprechung verschiedener Lehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Geographie
  • Kartierungsarbeit vor Ort: Flächennutzung am Pfaff-Gelände Kaiserslautern
  • Konzeptentwicklung für eine Umnutzung des Pfaff-Geländes auf Basis der Kartierungsarbeiten
  • Durch verschiedene Dozent*innen und Hilfswissenschaftler*innen angeleitete Arbeit in Kleingruppen
  • Abwechslungsreiche Veranstaltung, gute Mischung aus Vorlesungen und Projektarbeit
  • Teilweise Tablet-gestützte Arbeit im botanischen Garten
  • Einblick in den studentischen Alltag

Vereinbarte Detailziele bzw. zu erwartende Ergebnisse

  • Einblicke in das geographische Lernen und Arbeiten
  • Einblicke in den Universitäts-Alltag und Abläufe

Zielgruppe

Schüler*innen der MSS 11 (2 Leistungskurse Erdkunde)

Zeitlicher Rahmen

Eine Schulwoche

Koordination

Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß; Dipl.-Geogr. Sebastian Winter (Regionalentwicklung und Raumplanung)

Nicole Schmitt; Alexandra Guth; Jochen Schäffler (Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach)