Gemeinsame Projekte des TU-Net MINT
Mit der Einrichtung von Netzwerkschulen werden verbindliche Partnerschaften zwischen der Universität und den Schulen aufgebaut. Auf dieser Seite finden Sie sowohl die gemeinsamen Projekte zwischen RPTU und den 21 Netzwerkschulen als auch Angebote für Netzwerkschulen aus den Fachbereichen der RPTU am Standort Kaiserslautern. Bei Fragen zu den Projekten wenden Sie sich bitte an die jeweils angegebenen Kontaktpersonen, welche für den Inhalt der Projektbeschreibungen verantwortlich sind. Für allgemeine Fragen zur Organisation etc. können Sie sich gerne jederzeit an Denise Scharwatz wenden.
Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften
Energieparcour der Landesgartenschau und Grünes Klassenzimmer: Entwickelte Modelle
Beschreibung
Der Energieparcours besteht aus einer interaktiven Ausstellungsfläche, die Erneuerbare Energien für kleine und große Besucher*innen erlebbar und greifbar macht. Entlang einer begehbaren Deutschlandkarte laden sechs Informationsstationen dazu ein, herauszufinden, wie die Energie von Sonne, Wasser, Wind und Biomasse zur Energieerzeugung genutzt werden kann. Im Grünen Klassenzimmer werden Experimente zu „Energie aus Sonne, Wind und Wasser und ihre Nutzung“ angeboten, die von Lehramtsstudierenden und der Maria-Ward-Schule betreut werden.
Koordination
Fachbereich Elektrotechnik (PD Dr. Bernhard Hauck), Fachdidaktik Physik (Prof. Dr. Jochen Kuhn), Fachdidaktik Geografie (Prof. Dr. Sascha Henninger), AG Fachdidaktik Biologie (Prof. Dr. Christoph Thyssen), Energieagentur Rheinland-Pfalz, Maria-Ward-Schule Landau.
Beschreibung
Mit einer Handpumpe wird Wasser aus einem Reservoir in einen Hochbehälter gepumpt und fließt von dort durch eine kleine Turbine zurück in das Reservoir. Je nach Wassermenge ist mehr oder weniger elektrische Energie nutzbar. Steht nur wenig Energie zur Verfügung wird nur die Last, eine LED-Laufschrift, versorgt. Steht mehr Energie zur Verfügung als die Last benötigt, wird die Energie in einer Batterie gespeichert um bei Bedarf, bei z.B. nur sehr wenig Wasser, die Last versorgen zu können. Der Energiefluss wird mittels LED-Ketten visualisiert.
Entwicklung und Aufbau
Beschreibung
Der mit einem handbetriebenen Gebläse erzeugte Windstrom treibt ein kleines Windrad an. Je nach Windmenge ist mehr oder weniger elektrische Energie nutzbar. Steht nur wenig Energie zur Verfügung wird nur die Last, eine Nachbildung einer Pumpe, versorgt. Steht mehr Energie zur Verfügung als die Last benötigt, wird die Energie in einer Batterie gespeichert um bei Bedarf, bei nur sehr wenig oder gar keinem Wind, die Last versorgen zu können. Der Energiefluss wird mittels LED Ketten visualisiert.
Entwicklung und Aufbau
Beschreibung
Ein Solarpanel, das mit einer Schiebeklappe abdeckbar ist, versorgt einen Radfahrer, der sich je nach Sonnenlicht mehr oder weniger abstrampelt. Steht mehr Energie zur Verfügung als die Last (Radfahrer) zum Betrieb benötigt, wird die Energie in einer Batterie gespeichert, um bei Bedarf, bei z.B. nur wenig Sonne die Last versorgen zu können. Der Energiefluss wird mittels LED-Ketten visualisiert.
Entwicklung und Aufbau
Beschreibung
In der mikrobiellen Brennstoffzelle werden lebende Mikroorganismen, wie sie z.B. in Gülle zu finden sind, unmittelbar zur Energiegewinnung genutzt. Der dabei entstehende Stromfluss liegt derzeit noch im µA-Bereich.
Entwicklung und Aufbau
Beschreibung
Die Solarthermie wird mit zwei Modellen veranschaulicht: Einem Solarkocher und einer Einheit zu Erwärmung von Brauchwasser. Weiter kann durch ,,Handauflegen" auf eine matt schwarze und eine glänzend weiße Fläche selbst bei diffuser Sonneneinstrahlung ein Temperaturunterschied erfahren werden.
Aufbau und Koordination
Beschreibung
Die Energie, die in Biomasse steckt, kann direkt mittels eines Thermometers in einem Strohballen erfasst werden.
Aufbau und Koordination