Schuldienst

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie in den Schuldienst gelangen können. Auf den folgenden Seiten finden Sie hierzu die relevanten Informationen

Vorbereitungsdienst

An das Studium mit der Anerkennung zur Ersten Staatsprüfung schließt der Vorbereitungsdienst (Referendariat) an, der mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt. Für den Vorbereitungsdienst mit einer Dauer von 18 Monaten sind die Studienseminare zuständig.

Auf dem Bild sind im Vordergrund zwei aufeinanderliegende Bücher und zwei Kreidestücke auf einem Tisch zu sehen. Im Hintergrund ist eine Tafel, auf der "ABC" steht.
Quer- und Seiteneinstieg

In bestimmten Fächern kann bundesweit der Einstellungsbedarf für Lehrkräfte nicht vollständig mit Lehrer*innen, die über eine entsprechende Ausbildung für das jeweilige Lehramt verfügen, abgedeckt werden.

Auf dem Bild ist ein Pfosten zu sehen, an dem mehrere Wegweiser in verschiedene Richtungen zeigen.
Lehrkräfte Wechselprüfung

Nach dem erfolgreichen Lehramtsstudium gibt es die Möglichkeit, durch eine Wechselprüfung die Qualifikation für eine andere Schulart zu erlangen.

PES-Vertretungsunterricht

PES (Personalmanagement im Rahmen erweiterter Selbstständigkeit von Schulen) unterstützt die rheinland-pfälzischen Schulen aller Schularten bei der Suche, geeignete Vertretungslehrkräfte zu finden.

Weiterführende Links

  • Informationen zum Vorbereitungs- und Schuldienst sowie zu weiteren berufsbezogenen Themen finden Sie auch auf der Seite der ADD
     Mehr Infos
  • Lehrereinstellungsbedarf und -angebote in Deutschland finden Sie auf der Seite der KMK
    Mehr Infos
  • Lehrereinstellungsbedarf in den Bundesländern finden Sie auf der Seite der KMK
    Mehr Infos