Studierende der TUK erreichen den dritten Platz beim Landeswettbewerb „Müll nicht rum“

Sie haben die App ecoshARk entwickelt: (v.l.n.r.) Nils Brand, Tobias Jauch, Philipp Schmitz und Michael Strupp
Sie haben die App ecoshARk entwickelt: (v.l.n.r.) Nils Brand, Tobias Jauch, Philipp Schmitz und Michael Strupp (Foto: Team ecoshARk)

Verbraucher*innen im Alltag schnell und einfach über umweltgerechtere Alternativen zu Plastikverpackungen informieren – das gelingt mit der App „ecoshARk“, die vier Studenten der TUK entwickelt haben. Die kreative Idee überzeugte die Jury des landesweiten Wettbewerbs „Müll nicht rum“, initiiert vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz. Gestern gratulierte Umweltministerin Ulrike Höfken dem studentischen Team in Mainz zum dritten Platz, der mit 500 Euro Preisgeld dotiert ist.

 

Wird ein passender Gegenstand, zum Beispiel eine Packung Duschgel, von der Smartphone-Kamera erfasst, öffnet sich im Display ein Infofenster. Verbraucher*innen bekommen direkt nützliche Umwelttipps angezeigt – in dem Fall etwa „Mit der Verwendung von Festseife lassen sich überaus effizient große Berge an Verpackungsmüll vermeiden“. In gleicher Weise bewertet ecoshARk weitere Dinge des täglichen Bedarfs wie WC-Papier, Getränke oder Elektrogeräte. Mit der technikbasierten Aufklärungsarbeit soll es auf spielerisch-leichte Weise gelingen, Menschen für das Vermeiden oder umweltgerechtere Entsorgen von Plastikmüll und damit für den Umwelt- und Klimaschutz zu gewinnen.

 

Die vier Elektro- und Informationstechnikstudenten Nils Brand, Philipp Schmitz, Michael Strupp und Tobias Jauch haben die App 2019 bei einem 24 Stunden-Hackathon am Fraunhofer IESE (PFAFF HACK) in Kaiserslautern entwickelt. „Als wir kurz danach an der Uni vom Wettbewerb „Müll nicht rum“ erfahren haben, war klar, dass wir die Chance nutzen und unseren Prototypen einreichen“, erläutert Brand.

 

Hinter ecoshARk steckt modernste Technologie: Dank Künstlicher Intelligenz, konkret Maschinellem Lernen – und Augmented Reality kann die App zuverlässig Objekte erkennen und mit den hinterlegten Informationsanzeigen verknüpfen. Mögliche Zusatzfeatures, die für noch mehr Spielspaß und einen langfristigen Mitmacheffekt sorgen, hat das Team auch schon konzipiert: Zum Beispiel den „Ecoscore“, der nachhaltiges Verhalten mit Punkten belohnt, und so weitere Anreize schafft, die richtige Wahl zu treffen und sich dabei mit anderen zu messen.

 

„Dass unser Prototyp – nach dem gewonnenen Design-Sonderpreis beim Pfaff Hack – nun bereits beim zweiten Wettbewerb ausgezeichnet worden ist, bestärkt uns natürlich darin, dieses Projekt weiterhin zu verfolgen und die Technik weiterzuentwickeln", erklärt Jauch. Teamkollege Brand ergänzt: „Um kooperativ und vernetzt an der App arbeiten zu können, bauen wir uns aktuell die passende IT-Infrastruktur auf. Da kommt das Preisgeld wie gerufen, denn so können wir die bereits privat getätigten Investitionen für die laufenden Serverkosten kompensieren.“


Weiterführende Informationen zur App ecoshARk sind verfügbar unter:
dev-hype.tech/ecoshark

 

Weiterführende Informationen zum Wettbewerb sind verfügbar unter:
muellnichtrum.rlp.de/plastik/

 

 

Fragen beantwortet:


Nils Brand
E-Mail: nils.brand@hype-tech.eu

 

Sie haben die App ecoshARk entwickelt: (v.l.n.r.) Nils Brand, Tobias Jauch, Philipp Schmitz und Michael Strupp
Sie haben die App ecoshARk entwickelt: (v.l.n.r.) Nils Brand, Tobias Jauch, Philipp Schmitz und Michael Strupp (Foto: Team ecoshARk)

Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing