So ist Ihr Studium aufgebaut. Das sind ECTS Punkte. So funktionieren Module. Das sind Semesterwochenstunden.

Diese Seite befindet sich in der Bearbeitung und wird regelmäßig den Informationen zum Sommersemester angepasst. Bitte halten Sie sich immer wieder auf dem aktuellen Stand.

So ist Ihr Studium aufgebaut.

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang umfasst vom 1. bis zum 4. Fachsemester das Studium des Faches Bildungswissenschaften und
1. ein Fach aus der Fächergruppe Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und
2. ein anderes Fach aus der Fächergruppe Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport sowie Wirtschaft und Arbeit


Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.


Das Studium dieser Fächer und das des Faches Bildungswissenschaften endet mit Ablauf des 4. Fachsemesters. Vom 5. Semester an ist das Fach Grundschulbildung mit den Studienbereichen Bildungswissenschaftliche Grundlegung, Deutsch, Mathematik, Fremdsprachliche Bildung, Sachunterricht und Ästhetische Bildung sowie dem Wahlpflichtbereich zu studieren.

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang umfasst vom 1. bis zum 4. Fachsemester das
Studium des Faches Bildungswissenschaften und
1. ein Fach aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Arbeit und
2. ein anderes Fach aus der Fächergruppe Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport sowie Wirtschaft und Arbeit.


Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.


Das Studium des Faches nach Nr. 2 kann auch die Studienbereiche Deutsch, Mathematik und
Sachunterricht des Faches Grundschulbildung in dem Maße umfassen, in dem diese gemäß § 6
Abs. 2 Nr. 4 (der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an
der Universität Koblenz-Landau vom 06. Juli 2009, zuletzt geändert in 2023) gewählt worden sind.


Das Studium dieser Fächer und das des Faches Bildungswissenschaften endet mit Ablauf des
4. Fachsemesters. Vom 5. Semester an ist das Fach Grundlagen sonderpädagogischer
Förderung (Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung,
Überblick über sonderpädagogische Förderungsbereiche und Ergänzungsstudien) zu studieren.
Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.

 

Das Studium umfasst ab dem 1. Semester das Fach Bildungswissenschaften und zwei Fächer aus
folgender Fächergruppe:


Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Informatik (nur in Kaiserslautern), Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport sowie Wirtschaft und Arbeit.

Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.

Das Studium umfasst ab dem 1. Semester das Fach Bildungswissenschaften und zwei Fächer aus folgender Fächergruppe:

Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Informatik (nur in Kaiserslautern), Katholische Religionslehre* (nur Bachelor), Mathematik, Physik, Sozialkunde, und Sport.


Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.


Bei der Fächerwahl Deutsch/Französisch mit dem Schwerpunkt Gymnasium besteht die Möglichkeit, ein Jahr an der Université Sorbonne Nouvelle in Paris zu studieren. Die Anzahl der Plätze hierfür ist allerdings beschränkt. Weitere Infos finden Sie unter https://ksw.uni-landau.de/ romanistik/deutsch-franzoesischer-studiengang.

Das sind ECTS Punkte.

European Credit Transfer and Accumulation System, kurz ECTS.


Durch das Bestehen einer Lehrveranstaltung erwirbt ein Studierender so genannte Leistungspunkte (LP), manchmal auch 'Credit Points' genannt.

Wenn Sie an allen verpflichtenden Veranstaltungen eines Moduls teilgenommen und das Modul mit einer Modulprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, werden Ihnen die Leistungspunkte in KLIPS gutgeschrieben.

Leistungspunkte messen den Arbeitsaufwand („Workload“) der Studierenden. Für jeden Leistungspunkt (LP) gilt ein „Workload“ von ca. 30 Stunden. Damit ist die gesamte Arbeitszeit gemeint, die Sie für das Studium aufwenden, also der Besuch von Vorlesungen oder Seminaren, das eigenständige Lernen, die Prüfungsvorbereitung, Praktika, Abschlussarbeiten etc.

Das Studium ist als "Vollzeitstudium" angelegt. Wenn Sie Ihr Bachelor-Studium in der Regelstudienzeit von sechs Semestern und das Masterstudium in zwei bis vier Semestern (je nach Schulart) abschließen möchten, sind für Sie 60 LP pro Jahr veranschlagt. Das entspricht 1800 Arbeitsstunden, was bei einem eingerechneten Jahresurlaub von sechs Wochen eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 39 Stunden bedeutet.  

Was bedeutet das für Sie?

Je nach Modul kann die Anzahl der ECTS-Punkte variieren. Um die Regelstudienzeit einzuhalten, müssen Sie ca. 30 LP pro Semester erzielen.

 

Weitere Infos sowie eine Übersicht der Verteilung der Leistungspunkte im Lehramtsstudium finden Sie hier. 

So funktionieren Module.

Ein Modul ist eine abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet zusammensetzen kann. Ein Modul besteht nicht nur aus den zu besuchenden Lehrveranstaltungen, sondern umfasst auch die zu erbringenden Prüfungs- und ggf. Studienleistungen, die für die erfolgreiche Absolvierung eines Moduls notwendig sind. Zum Beispiel setzen sich viele Module aus zwei Vorlesungen und einem dazugehörigen Seminar zusammen und werden durch das Bestehen einer Klausur abgeschlossen. Detailierte Informationen zu den jeweiligen Modulen finden Sie in der Prüfungsordnung Lehramt Landau. 

 

WICHTIG

Sofern in der Prüfungsordnung nicht anders angegeben studieren Sie pro Modul ALLE Modulteile, pro Modulteil EINE Veranstaltung. 

Beispiel zum Aufbau eines Moduls

Das sind Semesterwochenstunden (SWS)

Semesterwochenstunden geben den zeitlichen Umfang einer Lehrveranstaltung in einem Semester an. Soll eine Lehrveranstaltung beispielsweise 2 SWS umfassen, so sind  das i. d. R. 2 x 45 Minuten während der Vorlesungszeit. Bitte beachten Sie jedoch immer die Angaben zur jeweiligen Lehrveranstaltung in KLIPS. Vereinzelt finden Lehrveranstaltung auch als Blockveranstaltung statt. Eine Block­veranstaltung ist eine Lehr­veranstaltung, die nicht in regelmäßigen Abständen stattfindet. Die Veranstaltung findet als „Block“ statt, zum Beispiel ganztägig. 

Eingeschrieben? So geht´s weiter.

KLIPS - Ihre digitale Tür zur Uni.

So machen Sie Ihren Stundenplan.
Hier sind wichtige Anlaufstellen für Sie.
Die Orientierungswoche.
Unser digitales Beratungsangebot vor Studienbeginn