Kurzinfo

***Leider müssen wir den MdM für dieses Jahr aufgrund zu geriner Anmeldezahlen absagen.***

Der MdM lässt sich als messeähnliches Setting verstehen, bei dem die Besucher*innen die Möglichkeit haben, digitale Unterrichtsmedien auszuprobieren und die didaktischen Potenziale für den Einsatz im Unterricht kennen zu lernen.

Dabei wird ein Setting an verschiedenen Medien angeboten, wie z.B. Virtual-Reality und Augmented-Reality, Game-Based-Learning, Feedback- und Evaluationssysteme im Unterricht, Koffersysteme für den naturwiss. Unterricht u.a.

 

Der MdM orientiert sich primär an den didaktischen Potenzialen digitaler Medien für den schulischen Unterricht und richtet sich daher insbesondere an Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Lehrer*innen aller Schulformen. Daneben sind aber auch Studierende und Lehrende anderer Fachbereiche sowie alle Interessierten dazu eingeladen uns einen Besuch abzustatten.

 

Programmablauf & Übersicht

Kernstück der Veranstaltung sind die "Marktstände", die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im schulischen Unterricht vorstellen (durchgehend von 10:30 - 15:30 Uhr).

Begleitet werden die Marktstände durch die Begrüßung um 10:00h sowie 5 Workshops:

10:00h: Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Ulber und Lars Henrich,

11:00h: parallele Workshops zu den Marktständen: Carola Nieß (Workshop 1), Lena Geuer und Melanie Roth (Workshop 2), Christian de Schryver (Workshop 3 und 5), und Alexander Schmieden (Workshop 4).

Anmeldung

Die Anmeldung ist nicht mehr möglich. Der MdM wird leider aufgrund zu weniger Anmeldungen abgesagt.  

 

 

Marktstände am 29.06.2022: 10:30h - 15:30h

Das U.EDU Teilprojekt DILEAD entwickelt digitale Trainingstools zur Förderung selbstreflexiver und achtsamer Führungskompetenzen. Zielgruppe sind Schulleitungen, Studierende und Referendar*innen sowie allgemein Pädagoginnen und Pädagogen mit Führungsaufgaben bzw. Interesse an Trainings in diesem Bereich. Im Fokus stehen Selbstlernaufgaben, die emotionale Führungskompetenzen fokussieren, die z.B. bei der Initiierung und Umsetzung schulischer Transformationsprozesse behilflich sein können.

An diesem Stand können Sie sich die Online-Trainings näher anschauen und kennenlernen.

Kontakt: Dr. Michael Schön

 

Das Vorhaben "U.EDU: Unified Education - Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette" wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 

An diesem Stand stellen wir das seit Jahren etablierte digitale Schulbuch https://www.inf-schule.de/ für den Informatikunterricht und das im Aufbau befindliche digitale Schulbuch https://o-mathe.de/ für den Mathematikunterricht in der Oberstufe vor.
Diese Online-Schulbücher unterstützen das aktive Lernen mit interaktiven Animationen, multimedial dargestellten Lerninhalten sowie Selbstkontroll- und Feedbacksystemen. Sie unterscheiden sich daher in vielen Punkten von herkömmlichen Schulbüchern.
Der Stand bietet die Möglichkeit, sich selbst einen Einblick in diese innovativen Schulbuchentwicklungsprojekte - die von Beginn an von der RPTU unterstützt werden - zu verschaffen.

Kontakt: Klaus Becker

Mit unserem mobilen Spielelabor kommen wir in die Klasse(n) und möchten mit Lehrpersonen und Schüler*innen über digitale Spiele sprechen, ausgewählte Spiele spielen und diese anschließend gemeinsam reflektieren. Dabei richten wir uns ganz individuell nach den Unterrichtszeiten sowie Interessen, Wünschen und Bedarfen der Klasse(n). Ob wir nur einmal vorbeikommen oder vielleicht eine ganze Unterrichtseinheit gemeinsam gestalten – wir freuen uns auf Euch/Sie!

Am diesem Stand werden Sie mehr zu diesem Projekt erfahren sowie das Vorgehen bei einem möglichen Schulbesuch.

(Das Projekt ‚Next Level‘ ist eines von 15 Projekten, die im Rahmen des Hochschulwettbewerbs 2022 ausgezeichnet wurden: https://www.hochschulwettbewerb.net/2022/kaiserslautern/)

Kontakt: Anna Hartenstein

Die beiden Apps Kahoot  und Plickers sind vielseitig anwendbare Quiz- und Evaluationswerkzeuge, die leicht zu handhaben sind und schnell in den Unterricht integriert werden können. Kahoot arbeitet dabei mit den Smartphones der Schülerinnen und Schüler. Die App ermöglicht es ein vorher erstelltes Quiz, Umfragen oder auch offene Fragestellungen spielerisch, einfach und schnell von den Schülerinnen und Schülern, mit den eigenen Smartphones, zu beantworten. Die App Plickers hingegen bietet ein ähnliches Angebot, jedoch ohne auf die Smartphones der Schülerinnen und Schüler zurückzugreifen. Stattdessen benötigt die Lehrperson ein Smartphone mit Kamera und scannt QR Codes, welche die Schülerinnen und Schüler als Antwortkarten nutzen.

Kontakt:Christian Scherner

Um den neu ausgerichteten Bildungszielen Folge zu leisten, steht der Stand unter dem Motto „iLAB-Experimentierkisten – „Mach forschungsorientierten MINT-Unterricht!“.

An diesem Stand werden Sie einen Einblick in die Versuche unserer Experimentierkiste zur Pflanzenzellkultivierung erhalten.

Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Vielfalt an angebotenen iLAB-Experimentierkisten vor und geben Ihnen didaktische und methodische Konzepterläuterungen zum Einsatz der Kisten im Unterrichtsverfahren direkt an die Hand. Die Inhalte ergänzen den klassischen lehrplanorientierten Unterricht durch forschungsorientierte experimentelle Vorgehensweisen und digitale Messmethoden.

Schaffen Sie sich vorab einen Überblick auch zu unserem weiteren vielfältigen Angebot auf unserer Homepage

***das Angebot von diesem Stand wird zusätzlich auch in einem Workshop um 11:00 Uhr angeboten.***

Kontaktpersonen: Melanie Roth und Lena Geuer

Der Fachbereich Bauingenieurwesen bietet an diesem Stand die sLAB (structural engineering LABoratory) Forscherkiste an.

Der Baukasten vermittelt in einer interaktiven Lehrveranstaltung die Grundlagen verschiedener Tragwerksysteme sowie deren physikalischen Strukturen. Abstrakte Konstruktionen können greifbar und auf eine einfache Art und Weise verständlich dargestellt werden. Einer der vielen Lernziele ist es, die Schüler*innen in ihrem räumlichen Vorstellungsvermögen, bei komplexen Geometrien und der Darstellung von dreidimensionalen Strukturen zu fördern.

Kontakt: Melina Schardt

Die Geobotanik-Boxen des U.EDU-Teilprojektes „World2Go“ bieten Ihnen die Möglichkeit Anpassungsstrategien von Pflanzen an ihren Klimastandort zu untersuchen. Hierfür wurde ein digitaler Lernzirkel konzipiert, der die Möglichkeit bietet, an Originalpflanzen naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden zu erlernen.  Haben Sie Lust, mit Ihren Schüler*innen die spannende Welt der Pflanzen in den Subtropischen und Tropischen Klimazone kennenzulernen? Kommen Sie vorbei und werfen Sie einen exklusiven Blick in die Geobotanik-Boxen.

Kontaktperson: Katharina Schnur, Telefon: 0631 205 4507

 

Das Vorhaben "U.EDU: Unified Education - Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette" wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 

Die Fotometrie ist eine Analysemethode zur Bestimmung der Konzentration von farbigen Lösungen.

An unserem Stand können Sie eine solche Konzentrationsbestimmung mit dem Smartphone in wenigen Schritten selbst durchführen und über die Erstellung einer Verdünnungsreihe

und entsprechender Berechnung die Konzentration unbekannter Proben bestimmen. Eine solche Analyse kann auch von Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt werden und ist mit geringem Aufwand in verschiedenen Kontexten als Unterrichtseinheit durchzuführen.

Neugierig? Kommen Sie vorbei und probieren Sie es – gerne auch mit Ihrem eigenen Smartphone - einfach aus.

Im U.EDU-Teilprojekt eduTAP werden weitere Beispiele zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht entwickelt und angeboten.

Kontakt: Kristine Klaeger

 

Das Vorhaben "U.EDU: Unified Education - Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette" wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 

 

 

Musik verbindet Seele, Körper und Geist. Neben den künstlerischen Aspekten finden sich in der Musik jedoch auch eine Menge Mathematik, Algorithmen, Naturwissenschaften und Technik. Bereits im 19. Jahrhundert waren mechanische Orgeln und Klaviere verfügbar, elektrische und elektronische Bauteile trieben im 20. Jahrhundert die Entwicklung von Synthesizern voran. Dank der massiven Fortschritte in der Mikroelektronik können wir heute akustische und elektronische Instrumente problemlos im Computer simulieren, aufnehmen, bearbeiten, mixen und mastern - u.a. mit der Software "GarageBand", die eine simple Digital Audio Workstation (DAW) auf einem Apple iPad oder Mac mit einer Auswahl Software-Instrumenten zur Verfügung stellt. 

An diesem Stand werden die verschiedenen naturwissenschaftlichen und mathematischen Hintergründen (Schwingungen, Frequenzen, Wellen, Oberschwingungen, Geräusche) sowie die Grundkonzepte von Synthesizern erläutert und demonstriert. Sampler, die Audiodaten aufnehmen und als Instrument zur Verfügung stellen, werden am Beispiel von GarageBand erläutert.

Kontakt: Dr.-Ing. Christian De Schryver

***das Angebot von diesem Stand wird zusätzlich auch in den Workshops 3 & 5 um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr angeboten.***

Am Stand informieren wir über die Angebote des KOMMS (Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule). Hierzu zählen unter anderem die Durchführung von Modellierungstagen bzw. Modellierungswochen (siehe auch: https://komms.uni-kl.de/). Außerdem geben wir einen Einblick in die mathematikdidaktische Forschung, insbesondere zur Eyetracking Forschung im Zusammenhang mit adaptiven Lernsystemen.

Kontaktpersonen: Dr. Martin Bracke & Kathrin Kennel

An diesem Stand lernen Sie die kostenlosen Angbeote von Intel® Skills for Innovation kennen.

Intel® SFI unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie sinnvoll und gewinnbringend in den bestehenden Lehrplan und in den täglichen Unterrichtzu integrieren.
Angefangen bei der Entwicklung und Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen über etablierte neue Denkweisen bis hin zu konkreten Fertigkeiten – mit Intel® SFI sind
Lehrkräfte und Schüler*innen schon heute bereit für die Welt von morgen.

Das ganzheitlich ansetzende Konzept von Intel SFI ermöglicht es Trägern, Schulen und Lehrkräften das Ideal von kompetenzbasiertem Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt umzusetzen – von der Planung bis zum Unterricht. Einen Katalog zu allen verfügbaren Unterrichtspaketen finden Sie auf der SFI-Plattform unter dem Reiter "Unterrichtspakete".

Mehr Infos (Registrierungscode zur kostenfreien Registrierung: BildungsrebellSFI)

Video zur Programmvorstellung

Kontakt: Alexander Schmieden

***das Angebot von diesem Stand wird zusätzlich auch in einem Workshop um 14:00 Uhr angeboten.***

Kontakt

Dr. Claudia Gómez Tutor

Zentrum für Lehrerbildung
RPTU
Gottlieb-Daimler-Str. 49, 306
67663 Kaiserslautern

cgomez[at]zfl.uni-kl.de

Workshops: 11:00h - 12:30h (parallel zu den Marktständen)

Digitale Lernumgebungen mit HyperDocSystems erstellen

Mit HyperDocSystems, einer von der Fachdidaktik Chemie der RPTU entwickelten Software, können interaktive und multimediale Lernumgebungen mit Hilfs-Funktionen erstellt
und von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Die Lehrkraft kann die Lösungen der Schüler*innen sowie deren Hilfenutzungs-Verhalten online einsehen.

Ablauf des Workshops:
Im Workshop werden exemplarische HyperDoc-Lernumgebungen zunächst aus Schüler*innenperspektive vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Webanwendung aus Sicht der Lehrkraft zu erproben.

Für den Workshop benötigen die Teilnehmenden ihren eigenen Laptop.


Kontakt: Carola Nieß, Fachdidaktik Chemie

Der Workhsop findet statt in Gebäude 57, Raum 215

 

 

Das Vorhaben "U.EDU: Unified Education - Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette" wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 

Um den neu ausgerichteten Bildungszielen Folge zu leisten, steht der Workshop unter dem Motto „iLAB-Experimentierkisten – „Mach forschungsorientierten MINT-Unterricht!“ . In Kombination mit den forschungsorientierten Inhalten der neuen iLAB-Experimentierkiste „Pflanzenzellkultivierung: Mit Biotechnik zur modernen Pflanzenzüchtung“ sollen im Workshop ein Selbstbau-Photometer der Firma desklab und das darauf aufbauende Smart Education Photometer (kurz: SmaEPho) der RPTU vorgestellt werden.

Im Workshop werden Sie einen Einblick in die Versuche unserer Experimentierkiste zur Pflanzenzellkultivierung erhalten. Dabei werden Sie aus Kalluszellen extrahiertes Chlorophyll photometrisch nachweisen. Das hierfür benötigte Photometer dürfen Sie selbst zusammenbauen. Wie Sie das Prinzip der Messung den Schüler*innen mit Hilfe von „smart education“ erläutern können, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop. Hierbei bestehen vor allem Bezüge zum MINT-fächerübergreifenden Unterricht (Biologie und Physik) und zur Elektrotechnik an berufsbildenden Schulen.

Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Vielfalt an angebotenen iLAB-Experimentierkisten vor und geben Ihnen didaktische und methodische Konzepterläuterungen zum Einsatz der Kisten im Unterrichtsverfahren direkt an die Hand. Die Inhalte ergänzen den klassischen lehrplanorientierten Unterricht durch forschungsorientierte experimentelle Vorgehensweisen und digitale Messmethoden.

Schaffen Sie sich vorab einen Überblick auch zu unserem weiteren vielfältigen Angebot auf unserer Homepage

Mehr dazu im Workshop. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zielgruppe: Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen mit Bezug zur Physik und Biologie, sowie berufsbildende Schulen (insbesondere der Richtung Elektrotechnik)

Kontaktperson: Melanie Roth (roth[at]mv.uni-kl.de) und Lena Geuer (geuer[at]mv.uni-kl.de)

Der Workhsop findet statt in Gebäude 56, Raum 302/304

 

Musik verbindet Seele, Körper und Geist. Neben den künstlerischen Aspekten finden sich in der Musik jedoch auch eine Menge Mathematik, Algorithmen, Naturwissenschaften und Technik. Bereits im 19. Jahrhundert waren mechanische Orgeln und Klaviere verfügbar, elektrische und elektronische Bauteile trieben im 20. Jahrhundert die Entwicklung von Synthesizern voran. Dank der massiven Fortschritte in der Mikroelektronik können wir heute akustische und elektronische Instrumente problemlos im Computer simulieren, aufnehmen, bearbeiten, mixen und mastern - u.a. mit der Software "GarageBand", die eine simple Digital Audio Workstation (DAW) auf einem Apple iPad oder Mac mit einer Auswahl Software-Instrumenten zur Verfügung stellt. 

Wir kommen fast alle täglich mit Musik in Kontakt. Insbesondere moderne Musik basiert dabei zu einem Großteil auf synthetischen Instrumenten und ausgefeilten Klangeffekten. Ziel des Workshops ist es, Schülerinnen und Schüler über die ihnen bekannte Musik an MINT-Aspekte heranzuführen.

Dabei stehen zunächst technische Fragestellungen im Vordergrund: Wie kommt Schall in den Computer (Digitalisierung: Abtastung / Quantisierung)? Wie wird Musik im Computer notiert und wiedergegeben (Audio- / MIDI-Daten)?

Ausgehend von den naturwissenschaftlichen und mathematischen Hintergründen (Schwingungen, Frequenzen, Wellen, Oberschwingungen, Geräusche) werden die Grundkonzepte von Synthesizern erläutert und demonstriert. Sampler, die Audiodaten aufnehmen und als Instrument zur Verfügung stellen, werden zusätzlich betrachtet.

Anschließend werden Filter und Effekte zum Bearbeiten von (synthetischen oder akustischen) Audiodaten vorgestellt (Hall / Delay / Equalizer / Kompressoren / sonstige Algorithmen). Abschließend wird der Signalfluss in gängigen DAWs am Beispiel von GarageBand erläutert.

Im gesamten Workshop steht das Erleben der theoretischen Betrachtungen im Vordergrund. Dazu wird die Software GarageBand eingesetzt, mit der alle Aspekte sofort und umkompliziert umgesetzt und erfahrbar gemacht werden.

Dieser Workshop findet auch nochmal um 14:00 Uhr in Gebäude 46, Raum 225 statt.

Zum Mitmachen: App GarageBand

Kontakt: Dr.-Ing. Christian De Schryver

Workshops: 14:00h - 15:30h (parallel zu den Marktständen)

In diesem Workshop lernen Sie die kostenlosen Angbeote von Intel® Skills for Innovation noch genauer kennen.

Intel® SFI unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie sinnvoll und gewinnbringend in den bestehenden Lehrplan und in den täglichen Unterrichtzu integrieren.
Angefangen bei der Entwicklung und Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen über etablierte neue Denkweisen bis hin zu konkreten Fertigkeiten – mit Intel® SFI sind
Lehrkräfte und Schüler*innen schon heute bereit für die Welt von morgen.

Das ganzheitlich ansetzende Konzept von Intel SFI ermöglicht es Trägern, Schulen und Lehrkräften das Ideal von kompetenzbasiertem Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt umzusetzen – von der Planung bis zum Unterricht. Einen Katalog zu allen verfügbaren Unterrichtspaketen finden Sie auf der SFI-Plattform unter dem Reiter "Unterrichtspakete".

Mehr Infos (Registrierungscode zur kostenfreien Registrierung: BildungsrebellSFI)

Video zur Programmvorstellung

Kontakt: Alexander Schmieden (AS[at]rebel-your-skills.de)

Der Workhsop findet statt in Gebäude 49, Raum 308

Musik verbindet Seele, Körper und Geist. Neben den künstlerischen Aspekten finden sich in der Musik jedoch auch eine Menge Mathematik, Algorithmen, Naturwissenschaften und Technik. Bereits im 19. Jahrhundert waren mechanische Orgeln und Klaviere verfügbar, elektrische und elektronische Bauteile trieben im 20. Jahrhundert die Entwicklung von Synthesizern voran. Dank der massiven Fortschritte in der Mikroelektronik können wir heute akustische und elektronische Instrumente problemlos im Computer simulieren, aufnehmen, bearbeiten, mixen und mastern - u.a. mit der Software "GarageBand", die eine simple Digital Audio Workstation (DAW) auf einem Apple iPad oder Mac mit einer Auswahl Software-Instrumenten zur Verfügung stellt. 

Wir kommen fast alle täglich mit Musik in Kontakt. Insbesondere moderne Musik basiert dabei zu einem Großteil auf synthetischen Instrumenten und ausgefeilten Klangeffekten. Ziel des Workshops ist es, Schülerinnen und Schüler über die ihnen bekannte Musik an MINT-Aspekte heranzuführen.

Dabei stehen zunächst technische Fragestellungen im Vordergrund: Wie kommt Schall in den Computer (Digitalisierung: Abtastung / Quantisierung)? Wie wird Musik im Computer notiert und wiedergegeben (Audio- / MIDI-Daten)?

Ausgehend von den naturwissenschaftlichen und mathematischen Hintergründen (Schwingungen, Frequenzen, Wellen, Oberschwingungen, Geräusche) werden die Grundkonzepte von Synthesizern erläutert und demonstriert. Sampler, die Audiodaten aufnehmen und als Instrument zur Verfügung stellen, werden zusätzlich betrachtet.

Anschließend werden Filter und Effekte zum Bearbeiten von (synthetischen oder akustischen) Audiodaten vorgestellt (Hall / Delay / Equalizer / Kompressoren / sonstige Algorithmen). Abschließend wird der Signalfluss in gängigen DAWs am Beispiel von GarageBand erläutert.

Im gesamten Workshop steht das Erleben der theoretischen Betrachtungen im Vordergrund. Dazu wird die Software GarageBand eingesetzt, mit der alle Aspekte sofort und umkompliziert umgesetzt und erfahrbar gemacht werden.

Zum Mitmachen: App GarageBand

Kontakt: Dr.-Ing. Christian De Schryver

Der Workhsop findet statt in Gebäude 46, Raum 225