Studien untersuchen Umgang mit Gefühlen im Alltag
An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) werden aktuell zwei Studien zum Umgang mit Gefühlen durchgeführt. In beiden Studien werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrfach täglich zu ihrem Umgang mit Gefühlen im alltäglichen Leben befragt. Die kurzen Befragungen dauern jeweils nur wenige Minuten, erfolgen bequem über eine Smartphone-App und alle Teilnehmenden erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Smartphone.
Für die „Emoverse-Studie“ werden erwachsene Personen über 18 Jahre gesucht. Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Wochen. In dieser Zeit werden die Teilnehmenden gebeten, viermal täglich über eine Smartphone-App ein paar Fragen zu ihren erlebten Gefühlen zu beantworten. Vor und nach diesen drei Wochen gibt es noch einen kurzen Fragebogen zu allgemeineren Angaben. Die Studie wird von Psychologe Dominik Vollbracht geleitet. Nähere Informationen zur Studie, zum Datenschutz, der Aufwandsentschädigung sowie das Anmeldeformular gibt es online unter https://rptu.de/s/studie-emoverse. Bei Rückfragen steht das Studienteam per E-Mail unter emoverse[at]uni-landau.de zur Verfügung.
Das Team der „Smart Emotions-Studie“ sucht Personen über die gesamte Lebensspanne mit und ohne chronische Schmerzen. Aktuell konzentriert sich die Suche vor allem auf Personen über 40 Jahre bis ins hohe Lebensalter. Für das Team, das sich aus mehreren Teildisziplinen der Psychologie zusammensetzt, unter anderem Entwicklungspsychologie, klinische Psychologie, biologische Psychologie und statistische Methoden, sind die höheren Altersgruppen besonders wichtig, da sich der Umgang mit Gefühlen im Laufe des Lebens entwickelt und verändert. Um mögliche Hemmungen im Bedienen von Apps zu begegnen, steht das Team während des gesamten Studienablaufs per Mail oder Telefon für die Teilnehmenden bereit. Die Studie umfasst drei Teile. Die beiden ersten Teile bestehen jeweils aus einer Befragung. Im dritten Abschnitt werden die Teilnehmenden zwei Wochen lang über eine Smartphone-App täglich fünfmal über ihre aktuellen Gefühle, Belastungen und mögliche Schmerzen befragt. Personen im Kreis Landau können optional noch an zwei Laborterminen teilnehmen. Das Studienteam ist vorab für Rückfragen per E-Mail unter smartemotions[at]uni-landau.de zu erreichen. Nähere Informationen zur Studie, zum Datenschutz sowie das Anmeldeformular gibt es online unter: https://www.soscisurvey.de/ARPID/
About RPTU
Since January 1, 2023, the Technical University of Kaiserslautern (TUK, University of Kaiserslautern) and the University in Landau have become the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU). With over 20,000 students and more than 300 professors, the RPTU is the second largest academic institution in the state. As a place of top international research and an academic talent factory for business and science, RPTU offers excellent study and research conditions as well as a cosmopolitan environment. RPTU is also an innovation and transfer partner for politics, business and society. Those who study, learn, research or work at RPTU are part of a vibrant university community and shape the world of tomorrow.
Contact
Julia Reichelt
Media Relations
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing