Auszubildende der TU Kaiserslautern schneiden mit Bestnoten ab
Die fünf besten Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2019 wurden am 25. Oktober 2019 von Universitätspräsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt für ihre sehr guten Prüfungsergebnisse geehrt. Im Vorfeld hatte sie bereits die Industrie- und Handelskammer (IHK) Pfalz als Kammerbeste ausgezeichnet.
Der Universitätspräsident freute sich sehr darüber, die fünf besten Auszubildenden des aktuellen Abschlussjahrgangs am vergangenen Freitag für ihre herausragenden Leistungen ehren zu können. Er machte in seiner Laudatio deutlich, dass die Motivation und das Engagement von Auszubildenden und Ausbildern gleichermaßen den Stellenwert unterstreichen, den das Thema an der Technischen Universität Kaiserslautern einnehme. Als einer der größten Ausbildungsanbieter in der Stadt lege man viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die die jungen Talente bestmöglich auf ihr Arbeitsleben vorbereite. Im Beisein des Kanzlers Stefan Lorenz und des Vorsitzenden des Personalrats, Eric Benneward, der vor 47 Jahren einer der ersten fünf Azubis des Universitätsstandorts war, überreichte Schmidt hochwertige Buchpräsente an die Preisträger.
Zu den Preisträgern gehörten: Holger Adams, der seine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme ein halbes Jahr verkürzte und seine IHK-Prüfung mit sehr gut abschloss. Ebenso erfolgreich konnten Felix Becker seine Ausbildung zum Industriemechaniker, die er in den zentralen Metallwerkstätten der TU Kaiserslautern absolviert hatte sowie Timo Stamm seine Ausbildung zum Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration mit der Endnote „sehr gut“ abschließen. Bei der IHK-Abschlussprüfung der Baustoffprüfer konnten Jana Ruf und Marc Oberkehr punkten. Im Schwerpunkt Geotechnik erreichte Jana Ruf Bestnoten, Marc Oberkehr schloss seine Ausbildung mit Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik mit einer guten Endnote ab.
Alle Auszubildenden zeigten sich in einer anschließenden Feedback-Runde sehr zufrieden mit ihrer Zeit an der TU Kaiserslautern. Insbesondere durch die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und das breite Fachwissen, welches sie in verschiedensten Projekten erwerben konnten, fühlten sie sich bestens auf die zukünftige Arbeitswelt vorbereitet.
Stefan Lorenz betonte seinerseits, dass er stolz sei, das Ausbildungskonzept der Universität aufgehen zu sehen. Eine neue Ausbildungsrichtlinie, die im vergangenen Jahr verabschiedet wurde, soll auch zukünftig die Qualität der Ausbildungsangebote sichern, dies sei der Hochschulleitung aber auch den Ausbildern selbst sehr wichtig.
Mit rund 2.200 Beschäftigten ist die TUK einer der größten Arbeitgeber der Region. Aktuell lernen 79 junge Menschen in 15 verschiedenen Ausbildungsberufen auf dem Campus der Universität. Dazu zählen beispielsweise Berufe wie Verwaltungsfachangestellte, Fachinformatiker, Baustoffprüfer, Gärtner oder auch Modellbauer. Im Sommer 2019 starteten insgesamt 20 neue Azubis an der TUK. Sie erwartet ein modernes Arbeitsumfeld mit wechselnden Aufgaben und der Möglichkeit, schnell auch selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Das engagierte Ausbildungsteam setzt sich aktiv für die Belange der jungen Menschen ein. Mit einem umfangreichen betrieblichen Gesundheitsmanagement und zusätzlichen sozialen Benefits gilt die TU Kaiserslautern als attraktiver Arbeitgeber in der Region.
Über die RPTU
Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.
Pressekontakt
Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing