CHE-Ranking: Sehr gute Noten für Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften der TU Kaiserslautern

Mit sehr guten Noten haben die Fächerangebote aus Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) abgeschnitten. In unterschiedlichen Kriterien landen sie demnach in der bundesweiten Spitzengruppe. Die Studierenden zeigten sich durchgängig sehr zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation und fühlen sich zu Beginn und im Verlauf des Studiums sehr gut unterstützt. Das vollständige Ranking erscheint im „Zeit Studienführer“.

In der Biologie loben die Studierenden darüber hinaus die Betreuung, das Lehrangebot, die Exkursionen sowie die Angebote zur Berufsorientierung. Auch bewerten sie die Vermittlung fachwissenschaftlicher, methodischer und fachübergreifender Kompetenzen sehr gut.
Mit der Studienorganisation, den Laborpraktika und der Vermittlung fachwissenschaftlicher und methodischer Kompetenzen zeigen sich die Studierenden der Chemie zudem sehr zufrieden.

Das Fach Informatik punktet bei der Betreuung und dem Lehrangebot. Gleiches gilt auch für die Forschungskriterien Veröffentlichungen und Forschungsgelder pro Wissenschaftlerin/Wissenschaftler und Promotionen pro Professorin/Professor.

Vielfach sehr zufrieden sind auch die Mathematik-Studierenden unter anderem mit der Betreuung, der Studienorganisation, den Prüfungen, dem Wissenschaftsbezug und der Unterstützung für ein Auslandsstudium. Auch in der Forschung weist das Fach sehr gute Daten auf: Die Forschungsgelder pro Wissenschaftlerin/Wissenschaftler und die Promotionen pro Professorin/Professor sind überdurchschnittlich.

Bundesweit in die Spitzengruppe kann sich auch die Physik einreihen: Sehr loben die Studierenden hier die Betreuung, das Lehrangebot, die Studienorganisation, den Wissenschaftsbezug, die Laborpraktika sowie Ausstattungsmerkmale.

Je nach Fach werden von einem Fachbeirat unterschiedliche Indikatoren für das CHE-Ranking festgelegt. In das aktuelle Ranking fließen mehr als 20 Kriterien ein. Dazu zählen Fakten zu Studium, Lehre und Forschung, aber auch Befragungen von Studierenden über die Studienbedingungen. In diesem Jahr wurden die Fächer Biochemie, Biologie/Biowissenschaften, Chemie, Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft, Sport/Sportwissenschaft und Zahnmedizin untersucht. Das CHE Ranking vergleicht seit über 20 Jahren über 30 Fächer an mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen.


Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing