Die Vorlesungszeit beginnt am 25. April: TU Kaiserslautern freut sich auf ein Sommersemester in Präsenz

Ein „normales“ Semester mit gefüllten Hörsälen und persönlichem Austausch ist wieder möglich. An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) soll es direkt so beginnen: Zum Start der Vorlesungszeit am 25. April 2022 wird das Leben vollumfänglich auf den Campus zurückkehren. Die TUK plant ein Präsenzsemester.

„Wir sind froh, dass der Lehrbetrieb endlich wieder seinen normalen Gang nehmen kann“, sagt Dr. Stefan Löhrke, TUK-Vizepräsident für Studium und Lehre. „Dank der außerordentlichen Extraleistungen aller Universitätsangehörigen ist es uns gelungen, im Auf und Ab des Infektionsgeschehens die Qualität unserer Lehre virtuell bzw. hybrid zu erhalten. Nichts ersetzt aber den persönlichen Austausch auf dem Campus.“

Nach aktuellem Planungsstand sollen rund 80 Prozent komplett in Präsenz stattfinden. Die weiteren 20 Prozent teilen sich auf in hybride oder überwiegend digitale Formate, wie sie etwa bei Kooperationsveranstaltungen erforderlich sind.

„Campus-Opening“ Veranstaltung am 27. April

Um ein Zeichen für Präsenz zu setzen, verknüpft die TUK die traditionelle Erstsemesterbegrüßung am 27. April 2022 mit einer „Campus-Opening“ Veranstaltung. Aktionen und Infoständen, verteilt über das Universitätsgelände, machen den Campus ab 10 Uhr zur Begegnungsmeile. Dort präsentieren sich zentrale Einrichtungen der Technischen Universität sowie studentische Gremien und Initiativen, die gemeinsam das Campusleben bunt und vielfältig gestalten.

Für Studieninteressierte bietet dann der Studieninfotag am 31. Mai 2022 die Chance, den Campus zu erleben, sich vor Ort über alle Studiengänge der TUK zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen.

Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing