„Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“
Kaiserslauterer Informatikprofessorin erklärt in ihrem neuen Buch, was hinter den Begriffen aus der digitalen Welt steckt und wo künstliche Intelligenz lieber nicht zum Einsatz kommen sollte
Die Themen Künstliche Intelligenz, Big Data und Algorithmen sind zurzeit in aller Munde. Muss man sich nun Sorgen machen, weil sie immer größere Teile unseres Lebens besetzen? Und wie sollte die Politik damit umgehen? Und versteht man wirklich immer alles richtig?
Diesen Fragen hat sich die Informatikprofessorin Prof. Dr. Katharina Zweig in ihrem neuesten Buch „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ gestellt, welches am 15. Oktober 2019 im Heyne-Verlag erschienen ist.
„Ich möchte den Leserinnen und Lesern auf verständliche Art und Weise erklären, was eigentlich hinter den Begriffen steckt, die oft auch leichtfertig im öffentlichen Diskurs verwendet werden, manche sogar in düsteren Zukunftsszenarien. Ich bin davon überzeugt, dass Aufklärung über die Thematik und deren Auswirkungen und Folgen viele der aktuellen Debatten erleichtern würde“, erklärt die Informatikprofessorin.
Für ihre Schilderungen nutzt die vielfach als Deutschlands bekannteste Algorithmus-Erklärerin bezeichnete Expertin praxisorientierte Beispiele aus dem Alltag, Politik und Wirtschaft. Damit trifft sie den Nerv der Zeit und positioniert sich mit ihrer Expertise in den aktuellen Diskussionen, wofür sie auch bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.
Die Informatikprofessorin, die ursprünglich aus der Biochemie und der Bioinformatik kommt, wurde unter anderem mit der Theodor-Heuss-Medaille und dem Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet sowie als eine von 39 „Digitalen Köpfen Deutschlands“ geehrt. Sie ist Gründerin eines KI-Beratungs-Startups und als Expertin für verschiedene Bundesministerien tätig, unter anderem auch als Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Sie hat seit 2012 einen Lehrstuhl an der TU Kaiserslautern inne und hat dort auch den deutschlandweit einzigartigen Studiengang „Sozioinformatik“ eingeführt.
Ihr Buch „Algorithmen kennen kein Taktgefühl“ ist am 15. Oktober 2019 im Heyne Verlag erschienen und kostet 20,00 Euro.
In Kaiserslautern wird sie am 30. Oktober 2019 um 19:30 Uhr in der Thalia Buchhandlung daraus lesen.
Über die RPTU
Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.
Pressekontakt
Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing