Hannover Messe 2024: Regen- und Siedlungsabwasser – Software plant und optimiert Entwässerungssysteme automatisch

Die Gründer vor einem Regenwasserkanal (v.l.n.r.): Ralf Habermehl, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Timo C. Dilly, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Marius Lauer. Foto: RPTU, Voss
Die Gründer vor einem Regenwasserkanal (v.l.n.r.): Ralf Habermehl, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Timo C. Dilly, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Marius Lauer. Foto: RPTU, Voss
Das Gründerteam stellt seine Software zur automatischen Kanalnetzplanung vor (v.l.n.r.): Timo C. Dilly, Ralf Habermehl, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer. Foto: RPTU, Voss
Das Gründerteam stellt seine Software zur automatischen Kanalnetzplanung vor (v.l.n.r.): Timo C. Dilly, Ralf Habermehl, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer. Foto: RPTU, Voss

Um Regen- und Abwasser aufzusammeln, gibt es in Deutschland eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Kanalnetzen und Kläranlagen. In Entwicklungsländern fehlt dies oft. Ein Kaiserslauterer Start-up schafft hier Abhilfe: Es bietet eine Software an, die automatisch Entwässerungssysteme nachhaltig plant und optimiert. Die Technik berücksichtigt auch die blau-grüne Infrastruktur, das heißt, mögliche Wasserspeicher und technische Maßnahmen zum Versickern und Verdunsten von Regenwasser. Daher ist sie auch für hiesige Städte und Gemeinden interessant. Auf der Hannover Messe stellt das Team seine Technik am Forschungsstand Rheinland-Pfalz (Halle 2, Stand C36) vom 22. bis 26. April vor.

Dicht an dicht stehende Wellblechhütten; direkt daneben Müllberge und stehende Abwässer, in denen sich Krankheitskeime schnell vermehren können – Slums, in denen tausende von Menschen eng nebeneinander leben, gibt es in vielen Gegenden der Welt. Rund die Hälfte der Weltbevölkerung lebt nach wie vor ohne Kanalisationsanschluss und stetig entstehen neue städtische Flächen ohne geordnete Entwässerung. Dabei haben sich die Vereinten Nationen in ihren Nachhaltigkeitszielen zum Ziel gesetzt, den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen für alle Menschen zu ermöglichen. Allerdings braucht es dafür eine entsprechende Infrastruktur.

Die Planung solcher Kanalnetze für Schmutz-, Regen- oder Mischwasser ist mit hohem Aufwand verbunden und bedarf einer großen Expertise. „Verschiedene Parameter wie Layout, der Grad der De- oder Zentralisierung, die Kanaldurchmesser und das Gefälle, die Verlegetiefen, die Pump- und Speicheranlagen spielen eine Rolle“, sagt Timo Dilly vom Gründerteam.

Eine Software mit dem Namen ZIGGURAT, mit der sich städtische Entwässerungssysteme automatisch nachhaltig planen lassen, entwickelt das Team um Dilly von der RPTU in Kaiserslautern derzeit. „Sie basiert unter anderem auf der Verknüpfung einer Vielzahl allgemein gültiger technischer Regeln der Tiefbauplanung und mathematischer Methoden, mit denen sich sinnvolle Lösungsvarianten generieren lassen“, fährt Dilly fort. „Dafür haben wir eigene Algorithmen entwickelt. All dies beruht auf aktuellen Erkenntnissen aus eigenen Forschungsarbeiten in der Siedlungsentwässerung und Hydroinformatik.“

Bei den Planungen solcher Entwässerungssysteme spielt auch der Klimawandel eine Rolle, wie Dilly erläutert: „Der Umgang mit Regenwasser muss komplett neu gedacht werden, wenn man sich zunehmende Wetterextreme vor Augen führt. Wir brauchen Möglichkeiten, um Regenwasser zu speichern, aber auch naturnahe Elemente wie ausreichend Grünflächen. Dadurch lässt sich in heißen Sommermonaten das Stadtklima verbessern.“ In diesem Zusammenhang spricht man auch von blau-grüner Infrastruktur, die bei der Planung neuer Siedlungsentwässerungssysteme von immer größerer Bedeutung ist und auch bei ZIGGURAT eingeplant ist. „Mit diesen Maßnahmen erhöhen Städte die Resilienz gegenüber Extremen, senken Kosten und reduzieren negative Auswirkungen auf die Umwelt“, betont der Gründer.

In diesem Punkt eignet sich die Software auch für hiesige Städte und Gemeinden, die ihre Entwässerungssysteme künftig anpassen wollen.

Am jungen Unternehmen mit dem Namen Sustainable Water Infrastructure Solutions GmbH beteiligt sind neben Dilly seine Kollegen Dr. Amin E. Bakhshipour, Professor Dr. Ulrich Dittmer und Ralf Habermehl aus dem Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft an der RPTU in Kaiserslautern. Unterstützt werden sie von Marius Lauer, der betriebswirtschaftliche Kenntnisse miteinbringt.

Ihre Software ZIGGURAT möchten sie in Zukunft in einer Online-Plattform zur Verfügung stellen, auf der sich Interessierte einen kostenpflichtigen Account erstellen können. Das Team aus Kaiserslautern stellt neben der Software auch seine Expertise zur Verfügung und bietet etwa Unterstützung bei der Planung an.

Bei seinem Weg in die Selbstständigkeit wird das Unternehmen mit einem „EXIST-Gründerstipendium“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Europäischen Sozialfonds zur „Existenzgründung aus der Wissenschaft“ gefördert.

Auf der Hannover Messe stellen die Gründer ihre Software am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand „Forschung und Innovation Rheinland-Pfalz“ vor.

Mehr unter ziggurat.ai

Fragen beantwortet:
Timo Dilly
Sustainable Water Infrastructure Solutions GmbH
E-Mail: dilly@ziggurat.ai
Tel.: 0631-205-4643

+++
Der Auftritt der Forscherinnen und Forscher der RPTU auf der Messe wird von Klaus Dosch vom Referat für Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit organisiert. Er ist Ansprechpartner für Unternehmen und vermittelt unter anderem Kontakte zur Wissenschaft. Kontakt: Klaus Dosch, E-Mail: klaus.dosch(at)rptu.de, Tel.: 0631 205-3001

 

Die Gründer vor einem Regenwasserkanal (v.l.n.r.): Ralf Habermehl, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Timo C. Dilly, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Marius Lauer. Foto: RPTU, Voss
Die Gründer vor einem Regenwasserkanal (v.l.n.r.): Ralf Habermehl, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Timo C. Dilly, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Marius Lauer. Foto: RPTU, Voss
Das Gründerteam stellt seine Software zur automatischen Kanalnetzplanung vor (v.l.n.r.): Timo C. Dilly, Ralf Habermehl, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer. Foto: RPTU, Voss
Das Gründerteam stellt seine Software zur automatischen Kanalnetzplanung vor (v.l.n.r.): Timo C. Dilly, Ralf Habermehl, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer. Foto: RPTU, Voss

Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing