Indische Generalkonsulin zu Gast an der TU Kaiserslautern

Beim Empfang der Generalkonsulin waren zugegen (von links nach rechts): Nikita Haupt (Indian Students Association Kaiserslautern, ISAK), Dr. Parya Memar, Leiterin der Abteilung Internationale Angelegenheiten (ISGS), Stefan Löhrke, Vizepräsident für Studium und Lehre, Generalkonsulin Pratibha Parkar, Universitätspräsident Professor Dr. Helmut J. Schmidt, Mridula Singh, Bildungsbeauftragte des indischen Generalkonsulats. Foto: Koziel/TUK

Die indische Generalkonsulin Pratibha Parkar war am Donnerstag, den 14. Februar, zu Gast auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Empfangen wurde sie von Universitätspräsident Professor Dr. Helmut J. Schmidt. Auf dem Programm stand ein Gespräch mit der Hochschulleitung. Hierbei ging es unter anderem um aktuelle und künftige Kooperationen sowie um die indischen Studierenden, Promovenden sowie Forscherinnen und Forscher.

Bei dem Gespräch mit der Hochschulleitung waren neben dem Präsidenten auch der Vizepräsident für Studium und Lehre, Dr. Stefan Löhrke, Dr. Parya Memar, die Leiterin der Abteilung Internationale Angelegenheiten (ISGS), Carla Sievers, Referentin des Präsidenten sowie eine Vertreterin der Indian Students Association Kaiserslautern, ISAK, Nikita Haupt zugegen. Bei dem Treffen stand das Thema Studium und Lehre im Vordergrund. Parkar konnte sich unter anderem ein Bild von Studiensituation und -angebot an der TUK machen. Aber auch mögliche Kooperationen zwischen Indien und der TU standen auf der Agenda. 

Im Anschluss stand ein Termin mit indischen Studentinnen und Studenten sowie Doktoranden und Post-Doktoranden im „ISGS-Meeting-Place“ auf dem Programm. Nach eine Vorstellungsrunde nutzte Parkar die Zeit, um mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen, um mehr über ihre Studienerfahrung an der TU Kaiserslautern sowie über ihre Wünsche und Anforderungen an ihr Gastland zu erfahren.

An der TU Kaiserslautern sind derzeit 504 junge Menschen aus Indien eingeschrieben. Die TU Kaiserslautern pflegt seit Jahren in Lehre und Forschung enge Kontakte zu dem asiatischen Partnerland und hat seit 2007 mit einer der renommiertesten Universitäten Indiens, dem Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras), eine strategische Partnerschaft. Dies spiegelt sich auch in aktuellen Zahlen wieder: „Die Gruppe der indischen Studierenden beinhaltet derzeit rund 17 Prozent aller ausländischen an der TU eingeschriebenen Studierenden“, sagt die Leiterin der ISGS, Parya Memar. „90 Prozent der indischen Studierenden der TU sind hierbei in einem der internationalen Graduate-Programme eingeschrieben, die von der ISGS vermarktet und betreut werden.“

Das indische Generalkonsulat hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Seit August 2017 hat Pratibha Parkar ihr Amt als Generalkonsul inne.

Fragen beantwortet:
Dr. Parya Memar
Leiterin der Abteilung Internationale Angelegenheiten
Tel.: 0631 205-4002
E-Mail: memar[at]isgs.uni-kl.de

Beim Empfang der Generalkonsulin waren zugegen (von links nach rechts): Nikita Haupt (Indian Students Association Kaiserslautern, ISAK), Dr. Parya Memar, Leiterin der Abteilung Internationale Angelegenheiten (ISGS), Stefan Löhrke, Vizepräsident für Studium und Lehre, Generalkonsulin Pratibha Parkar, Universitätspräsident Professor Dr. Helmut J. Schmidt, Mridula Singh, Bildungsbeauftragte des indischen Generalkonsulats. Foto: Koziel/TUK

Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing