Steinhofer-Gespräch 2019 – Klimawandel und Geoengineering stehen im Fokus
Die Steinhofer Stiftung an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) lädt am Donnerstag, den 24. Oktober, erstmals zu einem Steinhofer-Gespräch 2019 ein. Themen sind Klimawandel und Geoengineering. Los geht es um 16.30 Uhr im Gebäude 42, Hörsaal 115 (Audimax). Der Eintritt ist frei. Bereits ab 15.30 Uhr können sich Interessierte dazu im Foyer bei einer Posterpräsentation informieren. Auch Bücher zu den Themen werden ausgestellt.
An der Podiumsdiskussion nehmen Prof. Dr. Frank Keutsch vom Center for the Enviroment der US-amerikanischen Harvard Universität und Prof. Dr. Gerd Ganteför vom Fachbereich Physik der Universität Konstanz teil. Moderiert wird das Gespräch von Prof. Dr. Dr. Gereon Niedner-Schatteburg vom Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern. Nach der Gesprächsrunde gibt es einen Empfang mit Getränken und Imbiss im Foyer.
Prof. Frank Keutsch forscht zu den Grundlagen von Geoengineering. Prof. Dr. Gerd Ganteför publiziert zu Klimafragen und steht den Medien zu dem Thema oft als Experte zur Verfügung. „Beide sind kritische Denker, die das Pro und Kontra des Geoengineering facettenreich beleuchten werden“, sagt Prof. Niedner-Schatteburg.
Das Steinhofer Gespräch soll der Auftakt zu einer Reihe von Podiumsdiskussionen sein, die an der TUK stattfinden. Prof. Niedner-Schatteburg freut sich als geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung ein neues Format mit einem so hochaktuellen Thema an der TUK besetzen zu können und ist sich sicher, dass es zu einer lebhaften Diskussion kommen wird. Fragen des Publikums können vor der Veranstaltung auf bereitgestellten Kärtchen eingereicht werden.
Adolf Steinhofer (1908–1990) war promovierter Chemiker und unter anderem im Vorstand des Chemie-Unternehmens BASF. In späteren Jahren war er im Kuratorium der TUK. Auf Adolf Steinhofer geht die Prof. Dr. Drs. h.c. Adolf-Steinhofer-Stiftung zurück, die jährlich den Steinhofer-Preis für talentierte Jungchemiker sponsert.
Fragen beantwortet:
Gereon Niedner-Schatteburg
Lehrgebiet Physikalische Chemie / Theoretische Chemie
Telefon: 0631 205 2536
E-Mail: gns[at]chemie.uni-kl.de
Über die RPTU
Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.
Pressekontakt
Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing