TU Kaiserslautern erhält erneut Preis für das beste studentische Gesundheitsmanagement (SGM)

Der Corporate Health Award geht er erneut an die TU Kaiserslautern.
Die Freude ist groß: (v.l.n.r.) Emanuel Wolf, Thomas Woll, Julia Müller, Dr. Max Sprenger, Carmen Brendelberger und Robert Bachmann. (Foto: TUK)

Die TU Kaiserslautern (TUK) knüpft an den Erfolg aus 2018 an: Erneut geht der Sonderpreis „Gesunde Hochschule SGM“ des Corporate Health Awards (CHA) an die TUK. Seit 2015 verfolgt die Technische Universität mittels SGM das Ziel, die bio-psycho-soziale Gesundheit der Studierenden zu fördern und entwickelt dazu Maßnahmen, die eine gesunde Lebensführung unterstützen. Dieses Engagement wurde nun von der Jury des CHA mit dem Sonderpreis belohnt.

 

„Die TUK stellt den Mensch in den Mittelpunkt und fördert daher auch in Bereichen, die über das Studienfach an sich hinausgehen. Das Studium an der TUK soll nicht nur bestmöglich auf die Wissenschaft und Berufswelt vorbereiten, sondern unseren Studierenden zudem Strategien vermitteln, wie sie gesund und erfolgreich durchs Leben gehen können“, beschreibt Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der TUK, den Auftrag seiner Universität und unterstreicht damit gleichzeitig die Notwendigkeit eines SGMs.

 

Das Gesamtpaket hat die Jury des CHA-Awards bereits zum zweiten Mal rundum überzeugt – das Feedback der Gutachter lautete wie folgt: „SGM ist an der TU Kaiserslautern nicht nur eine Begrifflichkeit, sondern ein gelebtes System. Sie haben die Relevanz des studentischen Gesundheitsmanagements erkannt und die Bedürfnisse und Ansprüche Ihrer Studierenden fest im Blick.“ Da aufgrund der aktuellen Lage keine Preisübergabe in Präsenz stattfinden konnte, erfolgte die Auszeichnung durch Zusenden eines exklusiven Gewinner-Pakets.  

 

Studien, die den Gesundheitszustand der Studierenden in den Blick nehmen, belegen, wie essentiell Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen in der Hochschullandschaft sind. Sie zeigen auf, dass Studierende vor allem psychisch belastet und somit auf Unterstützung angewiesen sind. Knapp 30 Prozent der TUK-Studierenden berichten, dass sie sich ziemlich bzw. häufig gestresst fühlen und circa ein Drittel klagt über ein hohes Erschöpfungserleben. Zu diesem Ergebnis kam 2018 eine umfassende Gesundheitsbefragung, deren Ergebnisse im University Health Report zusammengefasst sind. Die Umfrage wird an der TUK alle drei Jahre durchgeführt, um aktuelle Gesundheitswerte der Studierenden zu ermitteln. Dabei werden neben psychischen Parametern auch Gesundheitsbereiche wie körperliche Aktivität oder der Konsum von Suchtmitteln erfasst.

 

Die Ergebnisse dienen als Grundlage für CampusPlus, dem SGM der TUK, welches von Prof. Dr. Lachmann und Dr. Sprenger geleitet wird. Gefördert und beraten wird CampusPlus seit mehr als fünf Jahren von der Techniker Krankenkasse. Diese zählt zu den Spitzenreitern beim nachhaltigen Aufbau von gesundheitsförderlichen Strukturen in der Lebenswelt Hochschule. Im Rahmen des SGMs entwickeln die Verantwortlichen seit 2015 Maßnahmen und Angebote, die Studierende in einer gesunden Lebensweise unterstützen und allgemein für das Thema Gesundheitsförderung sensibilisieren sollen. Dabei setzt CampusPlus auf Partizipation – Studierende sind sowohl in die Planung als auch in die Umsetzung der Projekte eingebunden. Dadurch gelingt es, die Angebote für die Zielgruppe attraktiv und alltagsnah zu gestalten. Beispiele im Bereich Bewegungsförderung bzw. Stressmanagement sind ein Trimm-dich-Pfad quer über den Campus, Yogakurse gegen Prüfungsstress oder Entspannungsmöglichkeiten auf dem Campus.

 

„Die Auszeichnung unseres SGMs mit dem Corporate Health Award ist für die TU Kaiserslautern ein sehr freudiger und stolzer Moment. Es motiviert uns sehr, dass die Energie, die wir tagtäglich in das Projekt stecken, belohnt und damit auch die Relevanz des Themas SGM hervorgehoben wird“, so Stefan Lorenz, Kanzler der TUK.

 

Über den Corporate Health Award

Der CHA zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen in Deutschland im Themenfeld „Betriebliches Gesundheitsmanagement“. Seit 2009 wird der Award in 15 unterschiedlichen Kategorien vergeben. Initiatoren sind das Marktforschungsunternehmen EUPD Research Sustainable Management, die Tageszeitung Handelsblatt sowie die ias-Gruppe, die Unternehmen zum BGM berät. Der Preis zeichnet Unternehmen aus, die sich überdurchschnittlich für die Gesundheit der Belegschaft engagieren. Seit 2018 gibt es auch einen Preis für das studentische Gesundheitsmanagement.

 

 

Fragen beantwortet:

Dr. Max Sprenger
Bereichsleiter Unisportplus und CampusPlus
Tel: 0631 205-4441
E-Mail: max.sprenger(a)hochschulsport.uni-kl.de

Der Corporate Health Award geht er erneut an die TU Kaiserslautern.
Die Freude ist groß: (v.l.n.r.) Emanuel Wolf, Thomas Woll, Julia Müller, Dr. Max Sprenger, Carmen Brendelberger und Robert Bachmann. (Foto: TUK)

Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing