Wissenschaftlicher Direktor des Fernstudienzentrums wird in den Ruhestand verabschiedet
Der Wissenschaftliche Direktor des Distance and Independent Studies Centers (DISC), Professor Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold, wird am Mittwoch, den 27. März, um 17 Uhr im Rahmen einer Feierstunde in der Rotunde (Geb. 57) auf dem Campus in eine Seniorprofessur verabschiedet. Der studierte Pädagoge hat seit 1992 die Leitung des Fernstudienbereiches an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) inne. Arnold forscht unter anderem zur Erwachsenenbildung und der Entwicklung von Lehr-Lernsystemen. Die Medien sind zur Veranstaltung eingeladen. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Professor Arnold studierte Erziehungswissenschaft mit Soziologie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Universität Mannheim und der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule (EWH) Rheinland-Pfalz. Er promovierte sich 1983 an der Universität Heidelberg zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Bildungsarbeit. 1987 folgte die Habilitation im Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Fernuniversität Hagen.
1990 nahm er einen Ruf an die TU Kaiserslautern auf den Lehrstuhl für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, an. Ab 1992 baute er das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung auf und wurde dessen Leiter. Als Wissenschaftlicher Direktor des Distance and Independent Studies Centers (DISC) setzte er seine Arbeit 2007 nach der Umbenennung des Fernstudienzentrums fort.
In seiner Forschung beschäftigt sich der Pädagoge schwerpunktmäßig mit Erwachsenenbildung, schulischer Berufsbildung, betrieblicher Aus- und Weiterbildung, Lehr-Lernsystementwicklung (zum Beispiel Fernstudien), der Interkulturellen Berufspädagogik sowie dem Emotionalen Lernen.
Professor Arnold hat zahlreiche Fachbeiträge und Bücher publiziert. Er ist Sprecher des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz. Zudem hat ihm die rumänische Universität Temeswar 2017 die Ehrendoktorwürde verliehen. Arnold wird der TU Kaiserslautern im Rahmen einer Seniorprofessur erhalten bleiben.
Bei der Feierstunde wird der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Professor Dr. Konrad Wolf ein Grußwort sprechen. Im Anschluss spricht Professor Dr. John Erpenbeck von der Steinbeis University in Berlin zum Thema „Beobachtung des Beobachters – Kritisch-wertschätzender Kommentar“.
Die Medien sind zur Veranstaltung eingeladen. Um eine Anmeldung per E-Mail an presse[at]uni-kl.de wird gebeten.
Über das DISC:
Das DISC bietet aktuell 27 Master- und Zertifikatsstudiengänge sowie vier Zertifikatskurse in den Bereichen Human Resources, Management & Law und Science & Engineering an. Die Angebote sind derart gestaltet, dass ein Studium neben dem Beruf gut gelingen kann. Derzeit sind fast 4.200 Studierende aus Deutschland, den deutschsprachigen Nachbarländern und aus Übersee eingeschrieben. Das Fernstudienzentrum ist einer der führenden Anbieter postgradualer Fernstudiengänge in Deutschland mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich „berufsbegleitende Weiterbildung“. Seit der Gründung des DISC 1992 haben circa 14.000 Absolventinnen und Absolventen an der TUK ein Fernstudium abgeschlossen.
Fragen beantworten:
Martina Baumgärtner
Lehrgebiet Pädagogik
E-Mail: baumgaertner[at]sowi.uni-kl.de
Tel.: 0631 205-2316
Dr. Michael Schön
Tel.: 0631 205-4791
E-Mail: michael.schoen[at]sowi.uni-kl.de
Über die RPTU
Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.
Pressekontakt
Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing