Wo ist unser Wasser? Forschungsprojekt zum Mitmachen

RPTU/Karin Hiller
RPTU/Karin Hiller

Aktuell läuft eine Wissenschafts-Mitmachaktion der ARD im Rahmen ihres Themen-Events #unserWasser. An der Aktion können sich Bürgerinnen und Bürger mit Informationen darüber, wo Bäche und Teiche verschwinden, wissenschaftlich einbringen. Ausgewertet wird die bürgerwissenschaftliche Aktion von Dr. Hans Jürgen Hahn vom Institut für Umweltwissenschaften an der Universität in Landau.

Deutschland trocknet langsam aus. Immer öfter können wir beobachten, dass Bäche austrocknen, Quellen versiegen und Seen kein Wasser haben. „Wie oft das aber vorkommt und wo, wissen wir nicht“, sagt Dr. Hans Jürgen Hahn. Der Grundwasserökologe kennt sich aus mit Wasser: Seit vielen Jahren erforscht er den unterirdischen Lebensraum Grundwasser – unsere wichtigste Trinkwasserressource – und die Auswirkung der zunehmenden Trockenheit auf dessen Bewohner. 

Die Mitmach-Aktion soll Licht ins Dunkel bringen. Dank dieser großflächigen Erhebung soll zum ersten Mal ein Gewässer-Gesamtbild entstehen. Je mehr mitmachen, desto genauer wird das Bild. „Ein flächiges Bild, wie sich in Deutschland Trockenheit darstellt, hat es bisher noch nicht gegeben“, so Hahn. Wer Quellen, Seen oder Bäche beobachtet, die aktuell kaum oder kein Wasser führen, soll Fotos machen und auf der Aktionsplattform hochladen. Alle Beobachtungen und Daten werden auf einer Karte veröffentlicht. „Die Daten sind wichtig, um die Trockenheit besser beurteilen zu können“, unterstreicht Hahn, „zum Beispiel was noch aus den Quellen kommt oder wie viel Wasser etwa in Industrie und Landwirtschaft fließt“. Ausgewählten Meldungen werden Hans Jürgen Hahn und sein Team auf den Grund gehen und vor Ort untersuchen, warum hier weniger Wasser fließt und was die Folgen für die Artenvielfalt sind. Die Studie soll Ansatzpunkte liefern, wie das große Austrocknen noch zu stoppen ist. 

Weitere Informationen unter www.daserste.de/unserwasser

Fragen beantworten: 
iES Landau - Institut für Umweltwissenschaften
AG Molekulare Ökologie
PD Dr. Hans Jürgen Hahn
E-Mail: hjhahn[at]uni-landau.de

Pressestelle Campus Landau
Kerstin Theilmann
Tel.: 06341 280-32219
E-Mail: kerstin.theilmann[at]uni-landau.de

RPTU/Karin Hiller
RPTU/Karin Hiller

Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing