Bewegung verstehen, Forschung mitgestalten: Einladung zum Workshop „BewegungsForscher“ am 4. Juni in Kaiserslautern

Wie kann moderne Technik Menschen mit eingeschränkter Mobilität helfen? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung „BewegungsForscher“ am Dienstag, dem 4. Juni 2024, von 17 bis 19 Uhr am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW, Erwin-Schrödinger-Straße 58, 67663 Kaiserslautern) in Kaiserslautern. Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und das IVW laden hierzu herzlich ein. Die Veranstaltung ist Teil des Citizen-Science-Projekts „BewegungsForscher“, in dem Wissenschaft und interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Projektziel ist es, eine neuartige Fußhebeorthese mit variabler Steifigkeit zu entwickeln. Fußhebeorthesen unterstützen – wie der Name sagt – das Anheben des Fußes. Durch ihre stützende und entlastende Funktion können sie Schmerzen lindern, die Gangstabilität verbessern und das Risiko von Stürzen verringern. An der Entwicklung eines solchen Alltagshelfers aus innovativen Verbundwerkstoffen können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger nun beteiligen.

Im BewegungsForscher-Workshop am 4. Juni stehen Live-Demonstrationen erster Ideen und Konzepte im Mittelpunkt – diese werden diskutiert und bearbeitet. Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Networking der Teilnehmenden untereinander sowie mit den Fachleuten von RPTU und IVW.

Eingeladen sind alle Interessierten – von Betroffenen und Angehörigen über Fachpublikum bis hin zu technikbegeisterten Bürgerinnen und Bürgern. Ziel ist es, Forschung erlebbar zu machen und die gesellschaftliche Bedeutung technischer Innovationen aufzuzeigen.

Die Anmeldung zum Workshop ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und die Anmeldung unter:
www.rptu.de/s/bewegungsforscher

Über Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

Die Veranstaltung wird präsentiert von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, einem Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) als direkten Partnern. Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft sowie Gesellschaft und entwickelt das regionale Innovationssystem insbesondere unter besonderen Aspekten der Digitalisierung weiter – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“.
 

Pressekontakt:
Chantal Momber
Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit der RPTU Kaiserslautern Landau
Transfermanagerin Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
E: chantal.momber(at)rptu.de