Die RPTU beim Rheinland-Pfalz-Tag: Wissenschaft erleben, Studienangebot kennenlernen
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nutzt den Auftritt beim Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße, um Einblicke in die Forschung zu geben, wissenschaftliche Phänomene erlebbar zu machen und über das vielseitige Studienangebot zu informieren. Vom 23. bis 25. Mai ist die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz mit insgesamt 16 Mitmach- und Kennenlernangeboten für kleine und große Besucherinnen und Besucher vertreten – zu finden in der „Innovationsmeile“ im Bereich „Zusammen sind wir Zukunft – Digitalisierung und Innovation“.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RPTU demonstrieren unter anderem, auf welchem wissenschaftlichen Phänomen die moderne Glasfasertechnologie basiert, wie Jet-Loop-Reaktoren industrielle Mischprozesse verbessern, wie Künstliche Intelligenz hilft, kreative Ideen zu entwickeln und alltägliche Probleme zu lösen, und wie Algen durch Photosynthese wertvolle Biomasse aus CO₂ gewinnen. Besucherinnen und Besucher können außerdem ein Laser-Labyrinth meistern, in dem sie Laserstrahlen mithilfe von Spiegeln lenken, oder selbst herausfinden, wie viele für das Auge unsichtbare Mikroorganismen auf der menschlichen Haut leben. Wissen aus erster Hand gibt es auch für alle Experimentierfreudigen, die sich für erneuerbare Energien und Magnetismus interessieren.
Von KI bis zur medizinischen Alltagshilfe
Das Team vom Green Office, dem Nachhaltigkeitsbüro der RPTU, liefert mit einem Escape Game praktische Ansatzpunkte, wie sich die Klimakrise lösen lässt. Die Offene Digitalisierungsallianz – ein Verbundvorhaben der RPTU, der Hochschule Kaiserslautern sowie dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und dem Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern (IVW) als direkten Partnern – stellt das Projekt „BewegungsForscher“ aus der Bürgerwissenschaft vor. Hierbei entwickeln Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Forschenden neuartige medizinische Alltagshilfen – konkret eine Fußhebeorthese. Auch das Team des Ada-Lovelace-Projekts lädt zum Mitmachen ein. Dieses möchte Mädchen und junge Frauen für MINT-Themen begeistern: Mithilfe von Ozobots – das sind kleine Roboter – können sich Wissensdurstige spielerisch die Welt der Programmierung erschließen.
Informationen zum Präsenz- und Fernstudienangebot
Die Zentrale Studienberatung der RPTU gibt Auskunft zum gesamten Studienangebot, das Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten umfasst. Zu den Studiengängen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt können sich Interessierte unter dem Motto „Studieren für eine nachhaltige Zukunft“ auch mit Studierenden und Mitarbeitenden austauschen. Und wer noch nicht weiß, dass die RPTU ebenso ein renommierter Fernstudienanbieter ist, kann die Vielfalt an berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiengängen sowie kürzeren Programmen, die mit einem Zertifikat abschließen, in den Bereichen Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften im Fernstudienmodus für sich entdecken.
Das Gesamtprogramm des RLP-Tages ist einsehbar unter https://rlp-tag.de/programm-2025
Fragen beantwortet:
Nadine Wermke
Leiterin des Referats Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit an der RPTU
T: 0631 205-5342
E: nadine.wermke(at)rptu.de