Erfolg im Wettbewerb: RPTU ist Partner im neuen Startup-Factory-Konsortium „Southwest X"

Forschrittbalken mit Überschrift "new business loading"
Foto: Colourbox.de

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist Partner im Konsortium „Southwest X – The Bridge to Innovation", das im bundesweiten EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet wurde. Ziel des Verbundes ist es, die Zahl technologie- und forschungsbasierter Gründungen in der Region signifikant zu steigern und nachhaltige Innovationsimpulse für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen.

Das Konsortium unter der Leitung der Universität des Saarlandes wird für die kommenden fünf Jahre mit einem Gesamtbudget von über 20 Millionen Euro ausgestattet. Bis zu zehn Millionen Euro davon stammen aus Bundesmitteln, ergänzt durch Investitionen privater Partner, Unternehmen und Kapitalgeber. Die RPTU bringt ihre ausgewiesene Expertise in Forschung, Technologietransfer und Gründungsförderung in das Projekt ein und stärkt damit ihre Rolle als Impulsgeberin für unternehmerische Innovationen in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.

Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft 

Die Startup Factory Southwest X verfolgt einen integrativen Ansatz: Sie will ein grenzüberschreitendes Innovations-Ökosystem etablieren, das wissenschaftsbasierte Gründungen in enger Verzahnung mit Industrie, Mittelstand und Risikokapitalgebern entwickelt und unterstützt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Zukunftsthemen „Nachhaltige Künstliche Intelligenz" und „Grüne Transformation".

Die Partnerregion „Southwest X" umfasst das Saarland, Rheinland-Pfalz sowie angrenzende Räume in Frankreich und Luxemburg. Neben der RPTU und der Universität des Saarlandes sind weitere renommierte Institutionen beteiligt: die WHU – Otto Beisheim School of Management, das Collège des Ingénieurs (München und Paris), die Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld), die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Max-Planck-Innovation GmbH sowie das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic).

Impulse für die Gründungskultur an der RPTU 

Für die RPTU bedeutet die Beteiligung an Southwest X eine strategische Stärkung ihrer Gründungs- und Transferaktivitäten. Die Universität wird damit Teil eines leistungsstarken Netzwerks, das Gründungsvorhaben überregional vernetzt, gezielt unterstützt und zur Marktreife führt. Studierende, Forschende und Gründungsinteressierte an der RPTU profitieren künftig von neuen Coaching-Angeboten, Zugängen zu DeepTech-Infrastrukturen sowie erprobten Instrumenten für die Validierung von Geschäftsideen und Skalierungsprozessen.

„Durch unsere Kooperation mit Southwest X schaffen wir gezielt Raum für nachhaltige Technologien und verantwortungsvolle KI-Anwendungen. Als Universität mit starker Forschung in genau diesen Bereichen freuen wir uns, unsere Kompetenzen einzubringen und gemeinsam Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln“, unterstreicht Malte Drescher, Präsident der RPTU. „Mit der Startup Factory entsteht ein starker Impuls, um Ausgründungen aus exzellenter Forschung noch gezielter zu fördern. Sie verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit internationaler Vernetzung und schafft so den Nährboden für skalierbare, marktfähige Startups aus der Region – gehebelt durch die enge Partnerschaft mit der Industrie“, ergänzt Werner Thiel, RPTU-Vizepräsident für Forschung und Innovation. 


Informationen zu allen prämierten Startup Factories: https://startup-factories.de

Beteiligte Partner: 

 

Kontakt an der RPTU:
Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit
Nadine Wermke
T 0631 205-5342
E nadine.wermke@rptu.de

Forschrittbalken mit Überschrift "new business loading"
Foto: Colourbox.de