Neuer Kaiserslauterer Open Online Course startet am 5. Mai: „Digitalisierung? Mittelstand im Wandel! – KI im Fokus“
Der neue Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) fokussiert auf die Auswirkungen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI) auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). KLOOC geht am 5. Mai 2025 mit neuen Themen in die siebte Runde. Die insgesamt acht Kursmodule sind über eine Lernplattform online zugänglich. Dort können sich die Teilnehmenden mit aktuellen Fragen der Digitalisierung und KI im Mittelstand auseinandersetzen. Der Kurs richtet sich an Unternehmen, Berufstätige, Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit. KLOOC ist eine Kooperation zwischen dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern und dem Zentrum für Innovation und Digitalisierung in der Lehre der RPTU.
„Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz (KI)“ sind als Begriffe in aller Munde. Doch was verbirgt sich konkret dahinter, wenn es um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geht? Diese Fragestellung wird im Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) zum Thema „Digitalisierung? Mittelstand im Wandel! – KI im Fokus“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Was bedeutet KI tatsächlich? Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz für mittelständische Unternehmen? Welche Veränderungen bringt die Fabrik der Zukunft für KMU mit sich? Was bedeutet dies für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie lassen sich digitale Reifegrade an Arbeitsplätzen umsetzen? Wie können digitale Technologien Mitarbeitenden vermittelt werden? Wie können digitale Technologie, v.a. KI, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Unternehmen, z.B. im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz, leisten?
Wissenserwerb in acht Schritten
Im KLOOC können sich die Teilnehmenden vor allem mit den technologisch fokussierten Themen im Kontext von Digitalisierung und KI auseinandersetzen. Dabei lernen sie Best Practice-Beispiele aus der unternehmerischen Praxis kennen und kommen in den Austausch mit Expertinnen und Experten.
Der Onlinekurs richtet sich an Unternehmen, Berufstätige, Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Sie können sich konkret mit den vor allem technologisch fokussierten Themen im Kontext von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen und lernen Beispiele aus der Umsetzung in mittelständischen Unternehmen kennen. Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus und bringen Sie Ihre persönliche Perspektive ein.
Der Kurs ist modular aufgebaut und startet am 5. Mai. Bis einschließlich Ende Juni stehen Woche für Woche immer neue Themen im Fokus, die die Teilnehmenden in ihrem Tempo bearbeiten können. Ein Überblick über die Kursinhalte:
- Künstliche Intelligenz (5. bis 9. Mai 2025)
- KI in KMU + KI Readiness Check (12. bis 16. Mai 2025)
- Leitfaden zur Einführung KI-basierter Lösungen im Unternehmen (19. bis 23. Mai 2025)
- Generative KI (26. bis 30. Mai 2025)
- KI und Nachhaltigkeit (2. bis 6. Juni 2025)
- Energie- und Ressourceneffizienz (9. bis 13. Juni 2025)
- Best Practice-Beispiele (16. bis 20. Juni 2025)
- Abschluss (23. bis 27. Juni 2025)
Die Anmeldung für den Kurs ist ab dem 28. April möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alle Module absolviert haben, können ein Teilnahmezertifikat des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in der Lehre (ZIDiS) erhalten.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind verfügbar unter: rptu.de/klooc/digitalisierung
Kontakt:
Olesija Helmut
Zentrum für Innovation und Digitalisierung in der Lehre der RPTU
E: klooc@rptu.de
Dr. Viola Hellge
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
E: viola.hellge@mdz-kl.de