Von der Lochkarte zum KI-Leuchtturm: 50 Jahre Informatik-Forschung in Kaiserslautern

Ministerpräsident Alexander Schweitzer unterstrich anlässlich der Jubiläumsfeier im 42kaiserslautern, dass sich der Fachbereich Informatik an der RPTU in Kaiserslautern seit seiner Gründung im Jahr 1975 zu einem der führenden Informatik-Standorte Deutschlands entwickelt hat. Foto: SIAK

Der Fachbereich Informatik der RPTU Kaiserslautern-Landau feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Aus den Anfängen mit vier Professoren und zwei Großrechnern, die damals noch Lochkarten aus stabilem Karton zur Datenverarbeitung nutzten, hat sich sukzessive ein Ort für exzellente akademische Ausbildung und zukunftweisende Forschung entwickelt, der international glänzt.

Mittlerweile deckt der Fachbereich mit 26 Professuren nahezu alle Bereiche moderner Informatik-Forschung ab und zieht Studierende sowie Forschende aus aller Welt an. Sie arbeiten unter anderem daran, mit KI-Algorithmen chemische Prozesse effizienter und sicherer zu machen, automatisch Sicherheitsprobleme in Computernetzwerken zu erkennen oder autonome Agrarmaschinen für nachhaltige und digitale Landwirtschaft zu entwickeln. 

„Besonders stolz sind wir auf unser internationales Profil“, betont Professor Christoph Garth, der Dekan des Fachbereichs: „Mehr als die Hälfte unserer 1.400 Studierenden und zwei Drittel der 200 Promovierenden kommen aus dem Ausland nach Kaiserslautern.“ 

Die Bedeutung der Informatik reicht heute weit über die Grenzen des Fachbereichs hinaus, beobachtet Professor Malte Drescher, Präsident der RPTU Kaiserslautern-Landau: „Informatik wirkt in alle Bereiche unseres Lebens hinein. Ohne sie wären Fortschritte in Digitalisierung, KI und dem Internet der Dinge undenkbar.“ Drescher sieht in der Internationalisierung und interdisziplinären Zusammenarbeit eine strategische Chance für den Standort, „um Innovationen voranzutreiben und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.“

Verantwortungsvoll die Zukunft gestalten

Dabei sei es entscheidend, nicht nur Technologien zu entwickeln, sondern diese auch verantwortungsvoll zu gestalten. Mit diesem Ansatz befähigt die RPTU ihre Studierenden insbesondere im bundesweit einzigartigen Studiengang Sozioinformatik, den Einsatz und Nutzen von Software-Systemen kritisch zu reflektieren. Die Informatik-Studiengänge in Kaiserslautern erhalten regelmäßig Bestnoten, etwa beim wichtigsten deutschen Hochschulranking der CHE, dem die Bewertungen von Studierenden zugrunde liegen.

Ebenso zeichne den Standort aus, dass er Studierenden, Forschenden und Lehrenden ein offenes Umfeld bietet, so Drescher: „Die RPTU steht für Vielfalt, Respekt und Gemeinschaft. Gerade in Zeiten, in denen Ressentiments gegen Internationalität aufkommen, setzen wir bewusst auf Offenheit und Toleranz.“

Ein Jubiläum ist ebenso Anlass, in die Zukunft zu blicken. Hierfür formuliert Garth eine klare Vision: „Unser Ziel ist es, die erreichte Spitzenposition auszubauen, indem wir Lösungen für aktuelle wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen finden.“ Für diese Entwicklung brauche es jedoch nicht nur technologische Exzellenz, sondern auch gesellschaftliche Unterstützung, um „das Bild der Informatik positiv zu gestalten und Menschen dafür zu begeistern.“ 

Informatik als Impulsgeber für eine einmalige Entwicklung

Der Fachbereich Informatik stellt auch den Kristallisationspunkt für eine einmalige Entwicklung des Innovationsstandorts Kaiserslautern dar. „Durch die Gründung mehrerer außer-universitärer Informatikinstitute – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering und Max-Planck Institut für Softwaresysteme – sowie den daraus entstehenden Start-ups und Hidden Informatik-Champions wie Insiders Technologies, Empolis, TOPdesk und matelso konnte die Transformation von der alten Wirtschaft (Pfaff, Eisenwerke) zur neuen Informatik-Wirtschaft erfolgreich bewältigt werden.“ betont Professor Dieter Rombach, Vorstandsvorsitzender des Wissenschafts- und Innovationsnetzwerks Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK). Aufgrund dieser enormen Informatik-Kompetenz wurde der Standort Kaiserslautern auch für globale Firmen wie John Deere, Accenture, CGI oder Amazon interessant.

Erst kürzlich hat die SIAK als Initiator und alleiniger Gesellschafter des neuen 42kaiserslautern im alten C&A-Gebäude dazu beigetragen, dass in Zukunft Wissenschaft und Bevölkerung enger zusammenarbeiten und damit ein neues Identifikationsgefühl für Bürgerinnen und Bürger in Kaiserslautern entstehen kann. Damit begibt sich Kaiserslautern auf den Weg von einer Stadt mit Universität zu einer Universitätsstadt.

„Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat sich der Fachbereich Informatik an der RPTU Kaiserslautern zu einem der führenden Informatik-Standorte Deutschlands entwickelt. Er ist nicht nur ein Aushängeschild für exzellente Forschung und Lehre, sondern auch ein Motor für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Die enge Verknüpfung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und die bedeutende Rolle in der KI-Agenda des Landes unterstreichen seine überregionale Strahlkraft. Das 50-jährige Jubiläum im Jahr 2025 ist nicht nur ein Anlass, um auf diese beeindruckende Entwicklung zurückzublicken, sondern auch, um mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Die Erfolge der Vergangenheit bilden eine solide Basis für weitere Innovationen und wissenschaftliche Durchbrüche. Kaiserslautern wird als Informatik-Standort weiterhin eine führende Rolle einnehmen und einen wesentlichen Beitrag zur technologischen Entwicklung in Deutschland leisten“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer anlässlich des runden Geburtstags.

Klar ist: Kaiserslautern bleibt auch in den kommenden Jahrzehnten ein Leuchtturm der digitalen Zukunft. Die Feierlichkeiten im 42kaiserslautern mitten in der Stadt symbolisieren dabei eindrucksvoll: Die RPTU ist integraler Bestandteil der Stadtgesellschaft und der Region, geprägt von Offenheit, Vielfalt und einem starken Willen, gemeinsam in eine digitale Zukunft zu gehen.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer unterstrich anlässlich der Jubiläumsfeier im 42kaiserslautern, dass sich der Fachbereich Informatik an der RPTU in Kaiserslautern seit seiner Gründung im Jahr 1975 zu einem der führenden Informatik-Standorte Deutschlands entwickelt hat. Foto: SIAK