- Location
- Kaiserslautern
- Degree
- Bachelor of Education
- Teaching degree for
- Berufsbildende Schulen
- Area of study
- Chemistry
- Standard period of study
- 6 Semester
- Main instruction language
- German
- Time required
- full-time
- Modes of study
- Face-to-Face studies
- Admission semester
- Winter semester, Summer semester
- Credit points
- ---
- Admission restriction
- no
- Aptitude test
- no
- Application period
- Dates

Neben Grundlagen in den Kernfächern Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie, werden Semesterübergreifend methodische und didaktische Kompetenzen in der Fachdidaktik gefördert. In der Ausbildung spielen Laborpraktika (kombiniert mit experimentellen Vortragsübungen) eine zentrale Rolle.
Die Lehramtsstudiengänge bestehen aus einem Bachelor- und einem Masterstudiengang. Der sechssemestrige Bachelor of Education (B.Ed.) qualifiziert noch nicht für den Schuldienst. Im Verlaufe des Bachelorstudiums musst Du nach dem vierten Semester die endgültige Entscheidung für eine Schulart (LAR+, LAG, LABBS) treffen, bis dahin findet das Studium schulartübergreifend statt.
Auf dem B.Ed. bauen die lehramtsspezifischen Masterstudiengänge auf. Der Master of Education (M.Ed.) umfasst im Studiengang LABBS vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des M.Ed. erhältst Du die Anerkennung als „Erste Staatsprüfung“. Dies bildet die Voraussetzung für Deinen Einstieg in den Vorbereitungsdienst und die Erlangung des Zweiten Staatsexamens.
Die für das Studium maßgebenden Curricularen Standards garantieren dabei den hohen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Standard. Im Rahmen beider Studiengänge absolvierst Du studienbegleitend in den vorlesungsfreien Zeiten insgesamt vier Schulpraktika (http://schulpraktika.rlp.de/).
Auf dem B.Ed. bauen die lehramtsspezifischen Masterstudiengänge mit einer unterschiedlichen Dauer auf. Der Master of Education (M.Ed.) umfasst im Studiengang LAR+ drei, in den Studiengängen LAG und LABBS vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des M.Ed. erhältst Du das „Erste Staatsexamen“. Dieses bildet die Voraussetzung für Deinen Einstieg in den Vorbereitungsdienst und die Erlangung des Zweiten Staatsexamens.
Die für das Studium maßgebenden Curricularen Standards garantieren dabei den hohen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Standard. Im Rahmen beider Studiengänge absolvierst Du studienbegleitend in den vorlesungsfreien Zeiten insgesamt vier Schulpraktika (http://schulpraktika.rlp.de/).
In Kaiserslautern kannst Du für das Lehramt an berufsbildenden Schulen das Fach Chemie als zweites (allgemeinbildendes) Fach wählen, in Kombination mit einem der folgenden Fächer als berufsbezogenes Fach:
Bautechnik, Elektrotechnik, Gesundheit, Holztechnik, Informationstechnik/Informatik, Metalltechnik.
Deine dritte Fachrichtung sind in jedem lehramtsbezogenen Studiengang die Bildungswissenschaften.
Apl. Prof. Dr. G. Hornung
Tel.: (0631) 205-5421
E-Mail: ghornung[at]rptu.de
Zentrum für Lehrerbildung KL:
David Jung, M. A.
Tel.: (0631) 205-5200
E-Mail: jung.david@rptu.de
Im Lehramtsstudium ist es ebenso, wie in fast allen anderen Studiengängen, möglich Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Sei es ein Semester im Ausland zu studieren oder sogar eines der orientierenden Praktika im Ausland zu erbringen. Es gibt einige Möglichkeiten und sogar häufig Förderungen in Form eines Stipendiums vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des ZfL!
The StudierendenServiceCenter offers a variety of consultation and information all around studying at the RPTU.