Food Chemistry
Location
Kaiserslautern
Degree
Master of Science
Area of study
Chemistry
Standard period of study
4 Semester
Main instruction language
German
Time required
full-time
Modes of study
Face-to-Face studies
Admission semester
Winter semester
Credit points
120 ECTS
Admission restriction
no
Aptitude test
no
Application period
Dates
Content

Die thematischen Schwerpunkte des Studiengangs bilden sich in einem breiten Angebot biochemisch/ernährungswissenschaftlicher, analytischer und toxikologischer Lehrveranstaltungen ab. Im Wahlbereich werden Lehrveranstaltungen aus dem Gebiet der Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit sowie des Verbraucherschutzes angeboten. Außerdem erwirbst Du vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und der wissenschaftlichen Sensorik.

Curriculum

Die Semester eins und zwei bieten eine Vertiefung von Kenntnissen in Biochemie und Analytik. Weitere Schwerpunkte setzen die Bereiche Biochemie der Ernährung sowie Technologie und Sensorik. Außerdem absolvierst Du ein Fortgeschrittenenpraktikum und ein Vertiefungspraktikum. Das dritte Semester beinhaltet mit dem Bereich „Sicherheit und Analytik“ die für den Verbraucherschutz relevanten Gebiete. In der Abschlussprüfung sind alle Aspekte der allgemeinen und speziellen Lebensmittelchemie einschließlich der angrenzenden Gebiete der Toxikologie und Molekularen Ernährungsforschung gefragt. Die Erstellung der Masterarbeit ist für das vierte Semester vorgesehen.

Hanna Becker
Bau 52, Raum 405
Tel.: (0631) 205 3858
E-Mail: hanna.becker[at]chem.rptu.de

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in deutscher Sprache statt. Gute Englischkenntnisse sind u.a. für die Teilnahme am ERASMUS-Programm erforderlich.

Im ersten Semester absolvieren Studierende ein Fortgeschrittenenpraktikum in Lebensmittelchemie und Toxikologie. Ein Vertiefungspraktikum erfolgt anschließend im zweiten Semester.

Das Curriculum des Master-Studiums sieht vor, dass das Forschungspraktikum im Ausland absolviert werden kann. Diesbezüglich können die Studierenden auf individuelle Kontakte der Hochschullehrer oder auf Möglichkeiten zurückgreifen, die das ERASMUS-Programm bietet.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen wie in der Prüfungsordnung beschrieben

Course-documents
Examination regulations
Visit
Curriculum
Visit
Module manual
Visit
StudentServiceCenter
Got any questions? We can help.

The StudierendenServiceCenter offers a variety of consultation and information all around studying at the RPTU.