- Standort
- Kaiserslautern
- Abschluss
- Master of Science
- Fachbereich
- Chemie
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zeitaufwand
- Vollzeit
- Studienart
- Präsenzstudium
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Leistungspunkte
- 120 ECTS
- Zulassungsbeschränkt
- ja
- Eignungsprüfung benötigt
- nein
- Bewerbungszeitraum
- Termine

Die Toxikologie ist die Wissenschaft von den schädlichen Wirkungen chemischer Stoffe auf lebende Organismen, insbesondere auf den Menschen. Die Studieninhalte umfassen die klassischen toxikologischen Disziplinen sowie vertiefende Veranstaltungen im Bereich der biochemischen und molekularbiologischen Analytik, der Biostatistik und der chemischen Analytik. Zentrale Bestandteile des anwendungs- und praxisorientierten Studiengangs sind Einblicke in die toxikologischen Bereiche der chemischen und pharmazeutischen Industrie plus mehrwöchigem Praktikum in Unternehmen der pharmazeutischen oder chemischen Industrie, ein universitäres Forschungspraktikum sowie eine sechsmonatige experimentelle Masterarbeit. Ergänzt wird das Curriculum durch Vorlesungen und Seminare von externen Dozent/innen aus Industrie und Forschung.
Das erste Semester widmet sich den Grundlagen auf den Gebieten der allgemeinen Toxikologie, Pharmakologie, Versuchstierkunde und Pathologie. Im biochemisch-toxikologischen Praktikum erlernst Du allgemeine biochemische Analysemethoden. Im zweiten und dritten Semester werden insbesondere die theoretischen und praktischen Kenntnisse in Toxikologie vertieft. Der Wahlpflichtbereich sorgt für eine Erweiterung des Wissens in Biochemie, Naturstoffchemie oder Massenspektrometrie. Für das Freiraummodul empfehlen sich zum Beispiel Veranstaltungen der Fachbereiche Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Das Abschlussmodul im vierten Semester umfasst die Masterarbeit und einen Vortrag.
Der Masterstudiengang ist ein vorwiegend deutschsprachiger Studiengang. Einzelne Lehrveranstaltungen können auch in Englisch angeboten werden.
Es wird vorausgesetzt, dass die oder der Studierende über ausreichende aktive und passive Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache verfügt, die zur Lektüre englischsprachiger
Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.
Die näheren Regelungen entnehmen Sie bitte den Studiengangdokumenten und der Einschreibeordnung.
Dr. S. Stegmüller
Bau 52, Raum 316
Tel.: (0631) 205 4227
E-Mail: simone.stegmueller@chem.rptu.de
Der Studiengang beinhaltet ein toxikologisches Industriepraktikum in Unternehmen der pharmazeutischen oder chemischen Industrie und ein universitäres Forschungspraktikum.
Das StudierendenServiceCenter bietet ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot rund ums Studium an der RPTU.