- Standort
- Kaiserslautern
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Fachbereich
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Regelstudienzeit
- 7 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zeitaufwand
- Vollzeit
- Studienart
- Präsenzstudium
- Studienbeginn
- Wintersemester, Sommersemester
- Leistungspunkte
- 210 ECTS
- Zulassungsbeschränkt
- nein
- Eignungsprüfung benötigt
- nein
- Bewerbungszeitraum
- Termine

Neben den allgemeinen Grundlagen der Elektrotechnik und der Informationstechnik stehen im Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik (MKT) vor allem medientechnische Fächer auf dem Programm. Mit Fächern der Medienkompetenz erfährst du außerdem die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik und bist damit bestens gerüstet für eine hohe Bandbreite an möglichen Jobs und Karrierewege.
Ergänzend dazu kannst du durch technische und nicht-technische Wahlfächer dein ganz eigenes Profil schärfen - wichtig für deinen nächsten Schritt ins Masterstudium oder in den Beruf.
Als Absolvent der Medien- und Kommunikationstechnik bist du Experte für technische Lösungen in den Bereichen Medientechnik, Multimedia und Kommunikationstechnik. Das heißt im Detail:
• Du verfügst über ein breites Grundlagenwissen der Disziplinen Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik.
• Du bist in der Lage, dieses Wissen auf fachspezifische Problemstellungen praktisch anzuwenden.
• Du kennst die Grundlagen und verstehst die technischen Hintergründe (Neuer) Medien.
• Du kennst die kreativen Prozesse und Aspekte der Mediengestaltung und -produktion und kannst dich so mit Experten aus diesem Bereich austauschen
• Durch analytisches Denken kannst du technische Herausforderungen selbst erkennen und analysieren.
• Deine Abstraktionsfähigkeit lassen dich daraus Ansätze zur Problemlösung ableiten.
• Du kannst strukturiert handeln und übernimmst Verantwortung für deine (selbst-)reflektierten Verfahrensweisen.
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik (MKT) führt nach sieben Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Im Bachelorstudiengang legen wir großen Wert auf eine breite Grundlagenausbildung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich und setzen den Fokus auf Medientechnik und -kompetenz. Das gelernte Wissen vertiefst Du in verschiedenen Laboren, Projekten und Seminaren. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Als Absolventin oder Absolvent kannst Du auflagenfrei im Master Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) mit dem Schwerpunkt Kommunikationstechnik weiterstudieren.
PD Dr.-Ing. habil. Bernhard Hauck
Gebäude 11, Raum 343
Telefon: 0631/205-3020 oder 0631/205-2076
E-Mail: eit-studienberatung@rptu.de
Praktische Erfahrungen in Unternehmen sammelst du im Fachpraktikum im Umfang von mindestens 13 Wochen Dauer.
Weitere Informationen bei unserem Praktikantenamt: https://eit.rptu.de/organisation/gremien-beauftragte/praktikantenamt
Selbstverständlich hast du auch die Möglichkeit, einen Teil deines Studiums im Ausland zu verbringen. Weitere Informationen: https://rptu.de/international/exchange/outgoing/auslandsstudium
Studienverlaufsplan - Beginn im Wintersemester (PDF): https://eit.rptu.de/fileadmin/eit/public/Studium/Studienverlaufspl%C3%A4ne/Bachelor_MKT/2024-11-11_Bachelor_MKT_Beginn_Wintersemester.pdf
Studienverlaufsplan - Beginn im Sommersemester (PDF): https://eit.rptu.de/fileadmin/eit/public/Studium/Studienverlaufspl%C3%A4ne/Bachelor_MKT/2024-11-11_Bachelor_MKT_Beginn_Sommersemester.pdf
Die Vorlesungen in den ersten Semestern des Bachelor-Studiengangs werden in deutscher Sprache angeboten. Veranstaltungen in höheren Semestern sowie im Masterstudiengang sind teilweise auch in englischer Sprache, wobei Schulenglisch ausreicht.
Absolventen der Medien- und Kommunikationstechnik arbeiten überall dort, wo Menschen, Technik und Medien zusammenkommen. Als Experte in diesem Bereich stehen dir sprichwörtlich alle Türen offen:
• Der „klassische“ Broadcasting-Bereich (Radio und Fernsehen), z.B. in der Planung und Betreuung der Studio- und Übertragungstechnik
• Die gesamte Gebäudetechnik, z.B. in Konzeption und Entwicklung von Videokonferenzsystemen, Theatern oder Veranstaltungsräumlichkeiten
• Die Inhaltsproduktion in Film- und Tonstudios, z.B. in der Projektierung und Installation von IT-Anlagen und Netzwerken
• Das Veranstaltungsgeschäft, z.B. als technischer Koordinator für Großevents
• Internetfirmen, z.B. als Experte für soziale Netze oder Datenmanagement
• Industrie und Medizin, z.B. als Entwickler von Benutzerschnittstellen oder Signalverarbeitung, Visualisierung
• Die Kommunikationstechnik, z.B. als Netzplaner im Mobilfunk- oder Glasfaserbereich
• Die Spieleindustrie, z.B. als Entwickler von Spielewelten, Sounddesigner oder Projektmanager
Das StudierendenServiceCenter bietet ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot rund ums Studium an der RPTU.