Environmental Engineering
Location
Kaiserslautern
Degree
Master of Science
Area of study
Civil Engineering
Standard period of study
4 Semester
Main instruction language
German
Time required
full-time
Modes of study
Face-to-Face studies
Admission semester
Winter semester
Credit points
120 ECTS
Admission restriction
no
Aptitude test
no
Application period
Dates
Content

Inhalt des Studiengangs sind Beiträge unterschiedlicher Ingenieurdisziplinen zum Schutz der Umwelt und damit zur nachhaltigen Sicherung menschlicher Lebensgrundlagen. Du kannst Dein individuelles Profil durch die Wahl von drei Vertiefungsrichtungen aus der folgenden Auswahl zusammenstellen:
• Wasser in Siedlungen
• Abwasser und Ressourcen
• Wasserbau und Wasserwirtschaft
• Zukunfts­fähige Mobilität
• Umwelt- und Ressourcengerechtes Bauen
• Gesellschaft, Stadt und Umwelt
• Kreislaufwirtschaft und Luftreinhaltung
• Umweltverfahrenstechnik
• Umweltnaturwissen­schaften

Im Pflichtbereich, den alle Studierenden belegen müssen, stehen Grundlagen und Methoden im Vordergrund. Hier lernst Du statistische und thermodynamische Grundlagen, wendest selber geografische Informationssysteme (GIS) an. Außerdem werden Dir die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Grundlagen vermittelt, die Du für interdisziplinäre Lösungsansätze benötigst.

Die Zulassungsvoraussetzungen orientieren sich an den Qualifikationen von Bachelorab­solventen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen. Der Studiengang steht aber auch Bachelorabsolventen anderer Ingenieurwissenschaften sowie der Natur- und Geowissen­schaften offen. Durch die breiten Wahlmöglichkeiten kannst Du das Curriculum entsprechend Deinen Interessen und Vorkenntnissen zusammenstellen.

Curriculum

Mit der Bewerbung entscheidest Du Dich für eine Kombination von drei Vertiefungsrichtungen. In jeder Vertiefungsrichtung sind 12 LP verpflichtend zu belegen. Weitere 6 LP kannst Du aus dem Wahlpflichtangebot der Vertiefungsrichtung wählen. Pflichtbereich und Vertiefungsfächer werden weitgehend parallel zueinander gehört. In der Interdisziplinären Projektarbeit im 3. Semester werden die erworbenen Kenntnisse eingesetzt, um gemeinsam mit Kommilitonen aus anderen Vertiefungsrichtungen gemeinsam eine komplexe reale Problemstellung zu lösen. Das vierte Fachsemester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Du hast die Möglichkeit ein Semester im Ausland zu verbringen, ohne dass sich Dein Studium verlängert oder ein Fachpraktikum in einem Unternehmen zu machen.

Schon bei deiner Bewerbung gibst Du an, welche 3 der 9 möglichen Vertiefungsrichtungen Du belegen möchtest. Anhand des Modulhandbuchs deines Bachelorstudiengangs überprüfen wir, ob Du die Voraussetzungen für deine gewählten Vertiefungsrichtungen mitbringst. Falls hier nicht alle Voraussetzungen erfüllt werden, ist das kein Problem: Über Auflagen in Form von zusätzlichen Prüfungen kannst Du Dich auch während des Studiums für deine Vertiefungsrichtungen qualifizieren.

Studienmanagement Fachbereich Bauningenieurwesen: stm@bauing.rptu.de
Prof. Ulrich Dittmer: ulrich.dittmer@rptu.de, Tel.: 0631 205-2946

Du musst ausreichende Englischkentnisse in Form des Abiturs oder Sprachniveau B2 - Europäischer Refrenzrahmen vorweisen.
Wenn Du Dein Studium nicht an einer deutschen Hochschule abgelegt hast, musst Du deine deutschen Sprachkenntnisse nachweisen. Nähere Informationen dazu findest Du hier: https://rptu.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/deutschkenntnisse

Course-documents
Examination regulations
Visit
Module manual
Visit
StudentServiceCenter
Got any questions? We can help.

The StudierendenServiceCenter offers a variety of consultation and information all around studying at the RPTU.