- Standort
- Landau
- Abschluss
- Zertifikat
- Schulform
- Realschule+, Gymnasium
- Fachbereich
- Natur- und Umweltwissenschaften
- Regelstudienzeit
- 5 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zeitaufwand
- Vollzeit
- Studienart
- Präsenzstudium
- Studienbeginn
- Wintersemester, Sommersemester
- Leistungspunkte
- ---
- Zulassungsbeschränkt
- nein
- Eignungsprüfung benötigt
- nein
- Bewerbungszeitraum
- Termine
Das Ziel des Zertifikatsstudiengang Mathematik ist die Erweiterung der zwei gewählten Fächer des Lehramtstudiums um den Drittfach Mathematik. Das Zertifikatsstudiengang ist nach Schularten: Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien oder Förderschulen differenziert.
WARUM MATHEMATIK LEHRAMT?
Mathematik ist überall - von der Symmetrie der Sonnenblume bis zum selbstfahrenden Auto. Künstliche Intelligenz unterstützt uns heute in vielen Situationen, basiert jedoch auf Algorithmen, die von Menschen verstanden werden müssen. Daher braucht es auch in Zukunft Lehrer:innen, die den Kindern Mathematik anschaulich und verständnisorientiert vermitteln.
Wer Mathematik studiert, lernt strukturiertes und kreatives Problemlösen. Neben dem Verständnis fachmathematischer Inhalte, auf die man jederzeit zurückgreifen kann, benötigt es dazu auch die Fähigkeit zum logischen Schlussfolgern, Argumentieren und dem Entwickeln eigener Ideen. Mathematik findet dabei im Rahmen der Modellierung vielfältigen Einsatz in anderen Naturwissenschaften und in Alltagssituationen.
Wer Mathematik-Lehramt studiert, lernt darüber hinaus, die Inhalte verständlich und altersgerecht aufzubereiten, verschiedene Unterrichtsmethoden sinnvoll einzusetzen, sowie Probleme und Chancen bei den Schüler:innen zu erkennen und darauf einzugehen. Dazu benötigt es neben dem Verständnis fachmathematischer und mathematikdidaktischer Zusammenhänge auch die Fähigkeit, eine Lernsituation schnell zu erfassen und adäquat zu reagieren.
Wir begleiten unsere Studierenden auf dem Weg zu einer eigenen Lehrer:innen-Persönlichkeit mit dem Ziel, dass sie die Freude an der Mathematik an die Schüler:innen weitergeben und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der nächsten Generation übernehmen.
VERZAHNUNG VON FACHMATHEMATISCHEN UND MATHEMATIKDIDAKTISCHEN LEHRVERANSTALTUNGEN
Im Lehramtsstudium Mathematik gibt es fachmathematische und mathematikdidaktische Lehrveranstaltungen:
Fachmathematische Lehrveranstaltungen: Hier lernen die Studierenden Mathematik als solche. Die gelehrten Inhalte decken den Schulstoff ab, gehen aber auch darüber hinaus. Dabei sollen die Studierenden einerseits eine solide Basis aus mathematischem Wissen erwerben, um später als Lehrer:innen zu den in der Schule behandelten Themen auch die Hintergründe zu verstehen. Andererseits lernen sie das mathematische Arbeiten von einem höheren Standpunkt aus kennen und können so wichtige Kompentenzen wie das Problemlösen, Modellieren und Abstrahieren aufbauen und weiterentwickeln.
Mathematikdidaktische Lehrveranstaltungen: Hier lernen die Studierenden (vereinfacht gesagt) Mathematik zu unterrichten. Die mathematischen Inhalte werden an mathematikdidaktische Modelle angegliedert. Dies erfolgt nicht nur theoretisch, sondern auch durch die eigene Konzeption von Lernumgebungen, die in den Lehr-Lern-Laboren erprobt werden können. In den Lehrveranstaltungen werden beispielsweise auch typische Fehlvorstellungen von Schüler:innen an praktischen Beispielen kennengelernt und es wird vermittelt, wie damit umgegangen werden kann und wie entsprechende Förderung aussehen könnte.
Verzahnung: Im Lehramtsstudium Mathematik an der RPTU in Landau sind Fachmathematik und Mathematikdidaktik eng miteinander verknüpft. Die Lehrenden aus beiden Bereichen sind gut vernetzt und stimmen sich in Bezug auf die Veranstaltungsinhalte ab. Sie haben stets eine optimale Bildung der Studierenden für ihren späteren Lehrberuf im Blick. So werden in den Fachveranstaltungen auch Aufgaben aus der Schulmathematik an geeigneten Stellen exemplarisch in die Lehre eingebunden und vom höheren Standpunkt analysiert. Umgekehrt greifen die didaktischen Lehrveranstaltungen auf Kenntnisse aus den Fachveranstaltungen zurück, um Lerninhalte für Schüler:innen verständlich, fachlich korrekt und anschaulich darzustellen.
Weitere Information zu den Lehramtstudiengängen an der RPTU in Landau: https://nuw.rptu.de/institute/ifm/fuer-studieninteressierte
Flyer:
https://nuw.rptu.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=5601&token=92cfdc87a77ae985efe71bbc0c1c7f647929835b
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Education ab. An den Bachelorstudiengang schließt sich der Masterstudiengang an, der je nach Schulart 2 bis 4 Semester dauert. Für den Lehrerberuf wird der Masterstudiengang benötigt (Anerkennung als Erstes Staatsexamen). Im Anschluss daran absolvieren Sie den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Anerkennung als Zweites Staatsexamen).
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs sind zwei Orientierende und ein Vertiefendes Schulpraktikum zu absolvieren. Durch die Praktika erhalten Sie Einblicke in den Berufsalltag und die Möglichkeit Ihre persönliche Eignung und Neigung für den Lehrerberuf zu überprüfen. Die Orientierenden Praktika werden an verschiedenen Schularten durchgeführt, eines davon an der Schwerpunktschule. Das Vertiefende Praktikum sollte in einem der gewählten Fächer und der gewählten Schulart durchgeführt werden.
Für Gymnasium:
M 2a: Lineare Algebra
M 3a: Analysis
M 4a: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie
M 5a: Fachdidaktische Bereiche für die Sekundarstufe I
M 7: Stochastik
M 8 (Wahlpflicht): Reine Mathematik
M 9 (Wahlpflicht): Angewandte Mathematik
M 12a (Wahlpflicht): Fachdidaktische Bereiche
Anmerkung: Aus den Modulen 8, 9 und 12a ist ein Modul zu wählen.
Für RS plus:
M 1: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Voraussetzungen
M 2a: Lineare Algebra
M 3a: Analysis
M 4a: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie
M 5a: Fachdidaktische Bereiche für die Sekundarstufe I
M 6 (Wahlpflicht): Modellieren und Praktische Mathematik
M 8 (Wahlpflicht): Reine Mathematik
M 9 (Wahlpflicht): Angewandte Mathematik
M12b (Wahlpflicht): Fachdidaktische Bereiche
Anmerkung: Aus den Modulen 6, 8, 9 und 12b ist ein Modul zu wählen.
Das StudierendenServiceCenter bietet ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot rund ums Studium an der RPTU.