- Standort
- Landau
- Abschluss
- Master of Science
- Fachbereich
- Natur- und Umweltwissenschaften
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Englisch
- Zeitaufwand
- Vollzeit
- Studienart
- Präsenzstudium
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Leistungspunkte
- 120 ECTS
- Zulassungsbeschränkt
- nein
- Eignungsprüfung benötigt
- nein
- Bewerbungszeitraum
- Termine
Immer mehr Chemikalien, die heutzutage von uns im Alltag verwendet werden, können auf den unterschiedlichsten Wegen in die Umwelt gelangen. Ökotoxikologie (Environmental Pollution Management) befasst sich mit möglichen dadurch entstandenen Auswirkungen auf unsere Ökosysteme. Es zielt darauf ab, Auswirkungen von Chemikalien auf biologische Systeme zu untersuchen und zu verstehen, um Methoden für Risikomanagement und Risikominderung zu entwickeln und weitergehend ökologische Folgen von bestimmten Chemikalien auf die Umwelt vorhersagen zu können.
Der internationale Studiengang Master of Science Ökotoxikologie (Environmental Pollution Management) umfasst in seinem Studienprogramm Konzepte der Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie, dem Management von Umweltverschmutzung, sowie Inhalte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Durch seinen interdisziplinären und anwendungsorientierten Ansatz befähigt der Studiengang Master of Science Ökotoxikologie (Environmental Pollution Management) seine Absolventinnen und Absolventen komplexe Umweltprobleme zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Der Studiengang wird vom Institut für Umweltwissenschaften Landau (iES) organisiert und gewährleistet seinen Absolventinnen und Absolventen die vollen Leistungspunkte für eine Weiterbildung zu einem/r zertifizierten Umweltrisikobewerter/in (Environmental Risk Assessor) der Gesellschaft für Umwelttoxikologie und Chemie (Society of Environmental Toxicology and Chemistry; SETAC).
Der internationale Studiengang in Landau ist frei von Studiengebühren und wird von Studentinnen und Studenten aus mehr als 70 Ländern besucht. Seine Studieninhalte werden ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Unser Welcome Center bietet persönliche Betreuung für alle neu eingestiegenen Studentinnen und Studenten und begleitet Studieninteressierte auf ihrem Weg.
Alle Studierenden haben die neun erforderlichen Pflichtmodule sowie ein mindestens zehnwöchiges internes Forschungsprojekt und ein mindestens achtwöchiges Forschungspraktikum an einer externen Organisation zu belegen, um ein vertieftes Wissen im Bereich Ökotoxikologie (Environmental Pollution Management) zu erlangen. Zusätzlich zu den erforderlichen Pflichtmodulen können die Studierenden ihr Programm um zwei weitere Wahlpflichtmodule aus folgenden Bereichen personalisieren:
Angewandte Umweltchemie und Umweltphysik
Chemie
Datenanalyse und Modellierung
Angewandte Ökologie
Geoökologie und
Sozioökonomie & Umweltmanagement
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.master-ecotoxicology.de/
Die Studierenden müssen ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum absolvieren, das an einer externen Hochschule oder einem staatlichen oder industriellen Forschungsinstitut im In- oder Ausland durchgeführt werden kann. Die Studierenden lernen die Arbeitspraxis, die Anforderungen des Arbeitsmarktes und die Karrieremöglichkeiten kennen und können Kontakte zur Wirtschaft oder Ämtern knüpfen. Dabei wenden und erweitern sie die im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Die Studierenden werden entweder mit etablierten Kooperationspartnern für ihr Praktikum in Kontakt gebracht oder sie können sich proaktiv bei anderen Institutionen im Bereich der Ökotoxikologie bewerben.
Wenn Sie mehr über vergangene studentische Praktika erfahren möchten, dann schauen Sie doch mal in unserem Blog für AMEO-Beiträge vorbei:
https://ecotox-blog.uni-landau.de/tag/ameo/
Das Studienprogramm befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten und bereitet sie auf führende Positionen in zahlreichen Arbeitsfeldern im Bereich Ökotoxikologie vor. Sie sind in der Lage, Verantwortung in folgenden Bereichen zu übernehmen: Wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten, Behörden, Ämtern und Ministerien, Industrie und Beratungsunternehmen. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für einen globalen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus bereitet der Masterstudiengang auf ein Promotionsstudium vor.
BewerberInnen können sich Student Statements auf unserer Website ansehen:
http://www.master-ecotoxicology.de
Außerdem können Sie sich über unser LinkedIn-Alumni-Netzwerk Einblicke über zukünftige Arbeitgeber bzw. Arbeitsfelder erlangen:
https://www.linkedin.com/groups/9012796
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserer Studiengangshomepage.
Unser Welcome Center und die Studienberater unterstützen alle Bewerber bei der Wohnungssuche im Vorfeld damit jeder Studierende nach seiner Ankunft in Landau eine gesicherte Bleibe hat. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Studienberater (Dr. Jakob Wolfram) oder besuchen Sie unsere Homepage:
http://www.master-ecotoxicology.de
Für das Programm gibt es keine Zulassungsbeschränkung; Bewerber müssen jedoch mehrere Voraussetzungen erfüllen, um zu unserem Programm zugelassen zu werden:
Auf einer vierstufigen Skala ist die Mindestnote 3 (deutsche Notenskale „gut“, mindestens 2,5), um für unser Programm zugelassen zu werden. Wir berücksichtigen jedoch auch Berufserfahrung usw. bei unseren Entscheidungen.
Um für den Studiengang in Frage zu kommen, sollten die Studierenden einen Bachelor-Studiengang (oder einen vergleichbaren Studiengang) abgeschlossen haben, der ihnen Grundkenntnisse in Biologie/Ökologie, (Umwelt-)Chemie, Physik und Mathematik/Statistik vermittelt.
Sie können Ihre Zeugnisse an Dr. Jakob Wolfram (j.wolfram@rptu.de) schicken, um die Eignung vorläufig zu prüfen.
Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte direkt an den Studiengangsberater
Dr. Jakob Wolfram (j.wolfram@rptu.de)
Das gesamte Programm wird in Englisch unterrichtet, daher ist es erforderlich, dass die Studierenden über eine Englischkenntnis verfügen, die es ihnen ermöglicht, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Es wird jedoch kein formeller Nachweis der Englischkenntnisse verlangt.
Wir ermutigen unsere Studierenden die aktuellen Austauschprogramme (z.B. über ERASMUS) mit kooperierenden Universitäten zu nutzen, um zusätzliche Einblicke und Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
• Université de Sorbonne (Frankreich)
• Universidade de Aveiro (Portugal)
• Nationale Universität von Costa Rica UNA (Costa Rica)
Darüber hinaus können die Studierenden im Rahmen des RPC-Moduls (10-wöchiges Forschungsprojekt), im Rahmen ihres 8-wöchigen Praktikums (Modul AMEO) oder durch die Durchführung ihrer Masterarbeit an einer externen Universität im Ausland an internationalen Forschungsinitiativen teilnehmen.
Das StudierendenServiceCenter bietet ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot rund ums Studium an der RPTU.