Grundschulbildung
Standort
Landau
Abschluss
Master of Education
Schulform
Grundschule
Fachbereich
Erziehungswissenschaften
Regelstudienzeit
2 Semester
Vorlesungssprache
Deutsch
Zeitaufwand
Vollzeit
Studienart
Präsenzstudium
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Leistungspunkte
---
Zulassungsbeschränkt
nein
Eignungsprüfung benötigt
nein
Bewerbungszeitraum
Termine
Inhalt

Die Absolventinnen und Absolventen des Masters Grundschulbildung kennen grundschulspezifische Anforderungen der Fächer und können eigene fachliche, fachdidaktische und diagnostische Kompetenzen reflektieren und eigenen Professionalisierungsbedarf identifizieren. Sie wissen um die Herausforderungen des Lernens und Lehrens in der Grundschule und können diese auf ihre eigenen Kompetenzen beziehen und reflektieren. Sie kennen Möglichkeiten, fachspezifische Diagnostik mit Rückmeldung und Förderung in der inklusiven Grundschulbildung zu verbinden. Sie kennen außerdem Möglichkeiten des digitalisierten Lehrens und Lernens. Die Absolventinnen und Absolventen können grundschulspezifische, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen und die entsprechende Bildungsforschung reflektieren und auf eigenen Weiterentwicklungsbedarf beziehen.

Aufbau

Die Wahl eines lehramtsspezifischen Schwerpunkts im Bachelorstudiengang ist endgültig nach dem 4. Fachsemester zu treffen. Das Studium der drei bis dahin studierten Fächer wird beendet und das Studium des Faches Grundschulbildung begonnen; es wird im Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen fortgeführt.

Studiert man in der Regelstudienzeit, ist der Master Grundschulbildung für das 7. und 8. Fachsemester angesetzt. Das Studium dauert also nach Regelstudienzeit 2 Semester.

Im Master Grundschulbildung studiert man folgende 4 Pflichtmodule (32 LP):

- Didaktik des Deutschunterrichts
- Didaktik des Mathematikunterrichts
-Primarstufenbezogene Fremdsprachdidaktik (Englisch oder Französisch)
- Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts

Zudem muss 1 Modul (8 LP) aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Im Wahlpflichtbereich werden folgende Fächer angeboten:

-Evangelische Religionslehre
-Katholische Religionslehre
-Bildende Kunst
-Musik
-Sport

In jedem Fach wird jeweils ein Basis- und ein Vertiefungsmodul angeboten.
Hat man das Fach, für das man sich entscheidet, schon im 1. bis 4. Semester des Bachelorstudiengangs studiert,belegt man das entsprechende Vertiefungsmodul.
Hat man das gewählte Fach im 1. bis 4. Semester des Bachelorstudiengangs noch nicht studiert, belegt man das entsprechende Basismodul.

Im Studium sind Praktika im Umfang von 4 LP zu erbringen.

Das Studium schließt mit einer Masterarbeit im Umfang von 16 LP und einer Dauer von 20 Wochen ab.

Bei Fragen zu den schulischen Praktika wenden Sie sich bitte an die Beraterinnen des Zentrums für Lehrerbildung:

Gabi Heinrich (Mailadresse: zlb@rptu.de)
Jasmin Gieger (Mailadresse: zlb-sach@rptu.de)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulbeauftragten.

-Didaktik des Deutschunterrichts: Prof. Dr. Anja Wildemann
-Didaktik des Mathematikunterrichts: Prof. Dr. Stephanie Schuler
-Primarstufenbezogene Fremdsprachendidaktik - Englisch: Dr. Birgit Smieja
-Primarstufenbezogene Fremdsprachendidaktik - Französisch: Nils Daigger
-Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts: Prof. Dr. Miriam Leuchter
- Evangelische Religionslehre (Basis- und Vertiefungsmodul): Prof. Dr. Karin Finsterbusch
- Katholische Religionslehre (Basis- und Vertiefungsmodul): Prof. Dr. Matthias Bahr
- Bildende Kunst (Basis- und Vertiefungsmodul): NN
- Musik (Basis- und Vertiefungsmodul): Dr. Oliver Weyrauch
-Sport (Basis- und Vertiefungsmodul): NN

Studiengangsdokumente
Modulhandbuch
Besuchen
Prüfungsordnung
Besuchen
StudierendenServiceCenter
Du hast Fragen? Wir helfen.

Das StudierendenServiceCenter bietet ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot rund ums Studium an der RPTU.