Lehramt an Förderschulen

Die Lehramtsstudiengänge mit dem Schwerpunkt Lehramt an Förderschulen (LAFöS) bestehen aus einem Bachelor- und einem Masterstudiengang. Der sechssemestrige Bachelor of Education (B.Ed.) alleine qualifiziert noch nicht für den Schuldienst. Im Verlaufe des Bachelorstudiums musst Du nach dem vierten Semester die endgültige Entscheidung für eine Schulart (LAFöS) treffen, bis dahin findet das Studium schulartübergreifend statt. Das Studium für das LAFöS umfasst in den ersten vier Semestern zwei allgemeinbildende Unterrichtsfächer sowie das Fach Bildungswissenschaften. Vom fünften Semester an ist das Fach Grundlagen sonderpädagogischer Förderung mit den Studienbereichen Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung, Überblick über sonderpädagogische Förderungsbereiche und Ergänzungsstudien zu studieren. Dieser Überblick ermöglichen Ihnen nach Beendigung Ihres Bachelorstudiums, auf Grundlage Ihrer Interessen zwei sonderpädagogische Förderbereiche im Masterstudiengang auszuwählen (siehe unten). Diese sind frei und ohne Platzbegrenzung wählbar. Die RPTU in Landau bietet mit der großen Erfahrung in der Lehrkräftebildung beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.

Auf dem B.Ed. baut der lehramtsspezifische Masterstudiengang mit einer Dauer von drei Semestern auf. Bei uns am Standort Landau werden momentan folgende Förderbereiche angeboten:

•             Förderschwerpunkt Lernen

•             Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung

•             Förderschwerpunkt motorische Entwicklung

•             Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung

•             Förderschwerpunkt Sprache.

Im Rahmen der Förderschwerpunkte lernen Sie vielfältige Möglichkeiten der Förderung, der Beratung, der Begleitung und der Diagnostik kennen. Parallel dazu erhalten Sie Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten und wissenschaftliche Forschungsmethoden. Anwendungsorientiert und verbunden mit Ihrem zukünftigen Praxisfeld als Lehrkraft entwickeln Sie zu Fragen von Inklusion, Heterogenität oder Teilhabe ein Forschungsdesign und setzen diese Planung auch um. Dabei haben Sie Kontakt zu Schule, mit Lehrkräften oder außerschulischen Partner:innen. Nach erfolgreichem Abschluss des M.Ed. wird auf Antrag die Anerkennung als "Erste Staatsprüfung" ausgestellt. Dieses bildet die Voraussetzung für Deinen Einstieg in den Vorbereitungsdienst und die Erlangung der "Zweiten Staatsprüfung". Die für das Studium maßgebenden Curricularen Standards garantieren dabei die Erlangung landeseinheitlicher Qualifikationen im Lehramtsstudium.

Im Rahmen beider Studiengänge absolvierst Du studienbegleitend in den vorlesungsfreien Zeiten insgesamt vier Schulpraktika.

Du kannst in Landau für das Lehramt an Förderschulen die folgenden Fächer miteinander kombinieren:

  1. ein Fach aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Arbeit und
  2. ein anderes Fach aus der Fächergruppe Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch,   Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie,                   Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport sowie Wirtschaft und Arbeit.

In den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen wird für die Bemessung des studentischen Arbeitsaufwandes (Workload) das international verbreitete ECTS-Leistungspunktesystem angewandt. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht dabei 30 Arbeitsstunden. Betrachtet man die beiden Studienphasen, ergibt sich folgende Verteilung:

Studienanteil

B.Ed.

M.Ed.

Erstes Fach

40

 

Zweites Fach

40

 

Bildungswissenschaften

34

 

Sonderpädagogik

46

70

Schulische Praktika

10

4

BA/MA-Arbeit

10

16

Gesamt

180

90

Hinweis:

  • Um den Masterstudiengang vollständig abzuschließen, werden noch 30 LP aus dem Vorbereitungsdienst angerechnet.
Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Lehramtsstudium an Förderschulen und einen Überblick über das Fächerangebot sowie die möglichen Kombinationen.

Lehramt