Unsere RPTU Story

Mitten rein in die Praxis und Forschung: Molekulare Biologie an der RPTU in Kaiserslautern

Student Tim Sauer im Labor der Molekularen Biologie

Wenn Tim Sauer von seiner Bachelorarbeit erzählt, klingt das alles andere als nach grauer Theorie. Der 23-Jährige studiert Molekulare Biologie an der RPTU in Kaiserslautern – ein praxisnahes Studium, das ihn mitten hineinführt in aktuelle Forschung mit internationaler Relevanz.

Das Thema seiner Bachelorarbeit ist Teil eines Projektes unter der Leitung von Professor Thorsten Stoeck: Ziel ist die Identifizierung und das Validieren eines Markers, mit dem sich Ölverschmutzungen in marinem Sediment erkennen lassen. Die Proben dafür sind weit gereist und stammen aus dem Persischen Golf – Tim untersucht sie im Labor in Kaiserslautern. „Ich wollte Bio als Studiengang und dabei vor allem forschen und viel im Labor sein“, sagt Tim lachend. „Ich wollte an die Reagenzgläser, Daten analysieren – Molekulare Biologie bietet genau das.“ Und er betont: „In Kaiserslautern bekommt man das Komplettpaket. Die biologische ‚Grundausbildung‘ ist sehr umfassend“, betont er.

Molekulare Biologie an der RPTU: Wissenschaft zum Anfassen

Der Bachelorstudiengang Molekulare Biologie an der RPTU ist so konzipiert, dass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Der hohe Praxisanteil der Ausbildung findet in den Laboren der RPTU in Kaiserslautern statt. „Fast jedes Grundlagenmodul ist an ein solches Praxismodul gekoppelt“, erklärt Tim. So folgt beispielsweise auf die Vorlesung Humangenetik des Humanbiologie Moduls das passende Praxismodul, in dem ein eigenes Chromosomen Karyogramm erstellt wird – nicht am Bildschirm, sondern ganz real.

Im fünften Bachelor-Semester absolvieren alle Studierenden ein Campus-Pflichtpraktikum in den Laboren der Uni. Für Eigeninitiative gibt es, nach Absprache, immer Raum. So entschied sich Tim, statt für ein Laborpraktikum an der Uni, für eines in einer Forschungseinrichtung in Schweden, genauer im Kristineberg Center for marine research and innovation in Göteborg. Dort arbeitete er an einem internationalen Projekt zum Thema Deep Sea Mining mit. „Es war spannend zu erleben, in welchen Bereichen wir mit unserem Studium später mal landen können“, erzählt Tim.

Im fünften Semester wird in der Molekularen Biologie der Schwerpunkt gewählt. Tim hat sich für Biotechnologie mit Schwerpunkt Bioinformatik entschieden – eine Kombination, mit der er später in der Industrie arbeiten möchte.

RPTU Kaiserslautern: Naturcampus, Uni-Stadt und Mehrwert

Warum Kaiserslautern? Für Tim war die Entscheidung schnell klar: „Hier ist alles auf einem Campus, die Wege sind kurz – und man ist direkt am Waldrand.“ Der sogenannte Naturcampus bietet Studierenden, neben sehr guten Studienbedingungen, Raum zum Durchatmen: Der Pfälzerwald beginnt direkt hinter der Uni, ein Hängemattenpark lädt zur Entspannung ein, der „Pausenexpress“ verleiht kostenlos Sportgeräte, Picknickdecken oder sogar Mountainbikes. Die Mensa ist beliebt, und wer außerhalb der Öffnungszeiten Hunger bekommt, kann auf den hauseigenen Kochroboter zurückgreifen, den ein StartUp hier auf seine Mensatauglichkeit testet. „Der ist echt praktisch – und manchmal besser als erwartet“, sagt Tim mit einem Grinsen.

Sogar der Wohnungsmarkt ist studierendenfreundlich: „Ein Apartment im Studierendenwohnheim fängt preislich bei 201 Euro im Monat an – das ist unschlagbar“, so Tim. Mit seinen rund 100.000 Einwohnern ist Kaiserslautern zudem genau die richtige Mischung: groß genug für ein aktives Studentenleben mit Kneipen, Clubs und Events – aber nicht anonym.

Fachschaft Biologie: Viel mehr als nur Party-Organisatoren

Von Anfang an war Tim in der Fachschaft aktiv – dem studentischen Herzstück des Studiengangs. „Ob Ersti-Tage mit Stundenplanhilfe und Uni-Rallye, DKMS-Aktionen oder Semester-Partys – das Team der Fachschaft Bio ist sehr aktiv und hat immer ein offenes Ohr. „Gebäude 13, Raum 303 – da ist eigentlich immer jemand“, sagt Tim. „Kommt einfach vorbei, wir freuen uns über jedes neue Gesicht.“ Besonders wichtig ist ihm das Angebot einer Mental-Health-Sprechstunde: „Das Studium kann fordernd sein – da hilft es, wenn man weiß, dass man nicht allein ist.“

Mitten rein in den Forscher-Alltag

Molekulare Biologie an der RPTU in Kaiserslautern ist praxisnah, umfassend und familiär. Nur rund 100 Studierende beginnen jedes Wintersemester. „Molekulare Biologie in Kaiserslautern bietet in den ersten vier Semestern eine wirklich gut durchdachte, sehr umfassende Grundausbildung“, sagt Tim. Die vielen Uni eigenen Labore sowie das Max-Planck-Institut und das Fraunhofer als Nachbarn bringen enge Kooperationen in aktueller Forschung in den Uni-Alltag: „Bereits während der ersten vier Semester bekommt man so einen Bezug zu aktuellen Forschungsthemen, nationale genauso wie internationale und auch solche, die wirklich Gewicht haben. Ein Studium also, bei dem man schon im Grundstudium weiß, was einen im Anschluss in der Forschung oder der freien Wirtschaft an Themen erwarten könnte.“ Sein Fazit: An der RPTU ist man mittendrin in der Forschung. 

Student Tim Sauer im Labor der Molekularen Biologie