2. Gesundheitstipp im August
Thema: Täglicher Flüssigkeitsbedarf

Wussten Sie schon:

  • dass der Mensch zu etwa 60% aus Wasser besteht?
  • dass wir nur etwa 3 Tage ohne Flüssigkeitszufuhr überleben können?
  • dass ein Wasserverlust von über 10% bereits zu Verwirrtheitszuständen führt?
  • dass bei einem Wasserverlust von mehr als 20% bereits der Tod eintritt?
  • dass wir durch starkes Schwitzen bis zu 10 l Wasser pro Tag verlieren können?
  • dass wir auch unter normalen Umständen täglich 2 - 3 l Flüssigkeit benötigen?

 

 

Bildquelle: TK-Broschüre "Ernährung"

Um eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit sicher zu stellen, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Trinken Sie über den Tag verteilt regelmäßig etwa 1,5 bis 2 l Flüssigkeit. (Der Restbedarf wird normalerweise durch die feste Nahrung und Oxidationswasser gedeckt.)
  • Bei niedrigem Blutdruck sollten Sie schon morgens reichlich trinken.
  • Erhöhen Sie die Trinkmenge bei heißem Wetter oder körperlicher Anstrengung deutlich.

 

 

Bildquelle: TK-Broschüre "Ernährung"

  • Meiden Sie alkohol- und coffeinhaltige Getränke (sie erhöhen die Wasserausscheidung).
  • Meiden Sie stark zuckerhaltige Getränke (sie schaden den Zähnen und erhöhen die Kalorienzufuhr erheblich).
  • Kontrollieren Sie Ihren Urin (helle Urinfarbe zeigt an, dass Sie ausreichend getrunken haben).
  • Trinken Sie vor allem bei körperlicher Dauerbelastung nicht mehr als 1 l pro Stunde (sehr große Mengen Flüssigkeit können durch Verdünnungseffekte zu einer gefährlichen "Wasservergiftung" führen.)

 

 

1. Gesundheitstipp im August
Thema: Gesundes Grillen

Wussten Sie schon, dass es in Deutschland jedes Jahr über 4000 Brandverletzte bei Grillparties gibt?

Damit Ihnen nichts passiert, sollten Sie folgende Sicherheitstipps beachten:

  • Sicheren Standplatz wählen
  • auf festen Stand des Grills achten
  • leicht brennbare Dinge entfernen
  • keine leicht entzündbare Kleidung tragen
  • Hände und Augen schützen
  • nur ungefährliche Anzündhilfen verwenden
  • Kinder auf Abstand halten
  • Grill nie unbeobachtet lassen
  • Restglut und heiße Asche löschen
  • Brandwunden sofort mit kaltem Wasser behandeln
  • bei größeren Brandverletzungen sofort auch Rettungsdienst rufen

 

 

Wussten Sie schon, dass beim unsachgemäßen Grillen viele gesundheitsschädliche Stoffe entstehen können?

Deshalb sollten Sie folgende Gesundheitstipps beachten:

  • Möglichst nur ungepökelte Fleisch- und Wurstwaren grillen (aus Nitritpökelsalz können krebserregende Nitrosamine entstehen).
  • Nur trockene einwandfreie Holzkohle verwenden (starke Rauchentwicklung ist ungesund und ärgert die Nachbarn).
  • Grillgut erst auflegen, wenn Holzkohle voll durchgebrannt ist und weiße Ascheschicht aufweist (gewährleistet kurze Grillzeiten).
  • Grillgut nicht zu lange erhitzen (es trocknet sonst aus und es bilden sich dunkle gesundheitsschädliche Krusten).
  • Indirekt oder mit Fettauffangpfanne grillen (in die Glut tropfendes Fett führt zur Bildung von stark krebserregenden Substanzen wie z.B. Benzpyren).
  • Nur hellbraun gegrillte Fleischwaren essen (stärker gebräunte Teile enthalten vermehrt krebserregende Substanzen und sollten deshalb abgetrennt werden).
  • Reichlich Salat und Obst zum Grillfleisch essen (Vitamin C hemmt die Nitrosaminbildung).

 

 

  • Stärkehaltiges Grillgut wie z.B. Brot nur ganz kurz angrillen (es entstehen leicht große Mengen von Acrylamid, das auch als krebserregend gilt).