Informationen zur Raucherentwöhnung

Durchführungsphase

 

Verhaltensregeln während der Entwöhnung

  • Denken Sie positiv.

 

 

Machen Sie sich immer wieder die Vorteile des Nichtrauchens klar.

  • Kalkulieren Sie Rückfälle ein.

 

 

Nehmen Sie einen Rückfall nicht zum Anlass, die Entwöhnung abzubrechen, sondern setzen Sie Ihre Bemühungen fort.

  • Meiden Sie alkoholische Getränke.

 

 

Alkohol beeinträchtigt die Willenskraft stark und führt leicht zu Rückfällen.

  • Meiden Sie möglichst die Gesellschaft von Rauchern.

 

 

Sie neigen oft dazu, Entwöhnungswillige in Versuchung zu führen.

  • Treiben Sie möglichst viel Sport.

 

 

Sportliche Aktivitäten lenken von den Entzugssymptomen ab.

  • Achten Sie auf Ihren Kalorienverbrauch.

 

 

Die Entwöhnung kann zu Gewichtszunahme führen, der man von Anfang an vorbeugen sollte.

  • Ernähren Sie sich ballaststoffreich.

 

 

Der Nikotinentzug verlangsamt oft die Verdauung, wodurch Verstopfung entstehen kann.

  • Belohnen Sie sich selbst.

 

 

Setzen Sie sich Belohnungen für die Einhaltung rauchfreier Zeitabschnitte aus (anfangs für jeden Tag, dann für jede weitere Woche, später für Monate).

  • Machen Sie das gesparte Geld sichtbar.

 

 

Werfen Sie es z.B. täglich in ein durchsichtiges Sparschwein, damit Sie Ihren Erfolg vor Augen haben.

  • Tragen Sie möglichst keine Münzen mit sich herum.

 

 

Sie verhindern dadurch, dass Sie an einem Zigarettenautomaten schwach werden.

  • Verbieten Sie Ihren Bekannten und Verwandten Ihnen Zigaretten zu geben.

 

 

Das Verbot sollten Sie am besten schriftlich formulieren und an alle potenziellen "Zigarettenspender" verteilen.


Sponsor: Der Freundeskreis der Technischen Universität Kaiserslautern e.V.

Zurück zum Raucher-Informations- und Entwöhnungsprogramm