Informationen zur Raucherentwöhnung

Vorbereitungsphase

 

Vorbereitung auf den Entwöhnungsbeginn

Den Beginn der Entwöhnung sollten Sie gut vorplanen. Den festgelegten Anfangstermin sollten Sie im Kalender markieren und möglichst vielen Leuten mitteilen, damit Sie ihn nicht so leicht vergessen oder verschieben können.
Folgende Punkte sollten Sie besonders berücksichtigen:

  • Den richtigen Zeitpunkt wählen
    Nicht in Zeiten mit viel Stress beginnen, aber auch nicht dann, wenn Langeweile herrscht. Am besten während eines aktiven Urlaubs mit nicht rauchenden Freunden.
  • Die Verwandtschaft und den Bekanntenkreis informieren
    Man bedarf während der Anfangsphase der Entwöhnung einer gewissen Rücksichtnahme. Außerdem hält man besser durch, wenn man weiß, dass viele Leute über den Entwöhnungsversuch informiert sind.
  • Andere Raucher zum Mitmachen gewinnen
    Dadurch kann man sich eine Art Selbsthilfegruppe aufbauen, in der man sich gegenseitig unterstützt.
  • Möglichst viele Wetten auf den Erfolg der Entwöhnung abschließen
    Der Gedanke an den Verlust der Wetten und an die Schadenfreude der Gewinner vermindert die Rückfallgefahr.
  • Ersatzhandlungen planen
    Beispielsweise Kaugummi kauen oder Bonbons lutschen (zuckerfrei). Beschäftigung für die Raucherhand suchen, z.B. orientalisches Spielkettchen, Spielkugeln oder Ähnliches.
  • Hilfsmöglichkeiten erkunden
    Klären Sie ab, welche Entwöhnungshilfen Sie nutzen können (z.B. Nikotinersatzmittel, Entspannungsübungen, Entwöhnungskurse).
  • Alle Rauchutensilien entfernen
    Neben dem Aschenbecher gehört dazu alles, was Sie an das Rauchen erinnert.
  • Alles, was nach Rauch riecht reinigen
    Sie vermeiden dadurch, dass der gewohnte Rauch Sie laufend an das Rauchen erinnert.
  • Wohnung streichen und Möbel umstellen
    In einer veränderten Wohnung entstehen nicht so leicht die alt eingefahrenen Rauchsituationen.

Sponsor: Der Freundeskreis der Technischen Universität Kaiserslautern e.V.

Zurück zum Raucher-Informations- und Entwöhnungsprogramm