KURZBESCHREIBUNG
Die Bezeichnung „Netzwerkschule der RPTU“ (kurz: TU-Net) erhalten Schulen, die im Verbund mit der Technischen Universität Kaiserslautern (RPTU) stehen und eine vertraglich abgesicherte Kooperation im Bereich lehramtsbezogener Forschung, Lehre und Fortbildung mit Fokus auf die MINT-Fächer eingehen. MINT umfasst an der RPTU die folgenden Fächer/Bereiche: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Geografie, Gesundheit und Physik) und Technik (Ingenieurwissenschaften). TU-Net steht für eine Intensivierung und Weiterentwicklung des vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung angeregten Kooperationsaufbaus zwischen Schule und Universität.
ZIELE DER INITIATIVE
Mit der Einrichtung von Netzwerkschulen sollen verbindliche Partnerschaften zwischen der Universität und den Schulen aufgebaut werden, die dazu dienen, Synergien zwischen den Forschungsinteressen der Universität und den Interessen der Schule herzustellen. Auf Basis gemeinsam vereinbarter Ziele können dabei z.B. wissenschaftliche Projekte durchgeführt werden, die sowohl für die Fachdidaktik als auch für die Hochschuldidaktik neue Erkenntnisse liefern.
Die Integration der Erkenntnisse in den schulischen Lehrbetrieb kann dann über die Entwicklung von Lehrkonzepten und die Durchführung von schulinternen Lehrkräftefortbildungen erfolgen, womit letztlich eine Qualitätssteigerung im schulischen Unterricht anvisiert wird.
Wir bedanken uns bei der TU-Net MINT Schule, dem Siebenpfeiffer Gymnasium in Kusel, für die Unterstützung einer Studie im Projekt U.EDU.
Die RPTU kann durch praxisnahe Forschung von dem Netzwerk profitieren. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen werden u.a. in Lehrkräftefortbildungen fließen, wodurch eine eindeutige Win-Win-Situation geschaffen wird.
JÄHRLICHES NETZWERKTREFFEN
Vertreter*innen der Netzwerkschulen und RPTU treffen sich einmal im Jahr zu einer gemeinsamen Poster-Session und Lehrkräftefortbildung.
Am 24.02.2023 um 9 Uhr findet das Netzwerktreffen TU-Net MINT statt.
Hier können Sie sich dafür anmelden.
TU-Net MINT Newsletter vom 11.02.2022
Vergangene Newsletter sowie An- und Abmeldung
____________________________________________________________________________________
Unsere Flyer sind für Schulen gedacht, die bereits Mitglied im Netzwerk sind und ihren Schüler*innen und Eltern Infos zum Netzwerk geben möchten:
Am 10.01.22 wurden zwei weitere Schulen in das Netzwerk aufgenommen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Hier geht es zur Pressemitteilung
Bericht über das TU-Net im "Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education" (ab S. 149) von Dr. Claudia Gómez Tutor und Nadja Brockmeyer, 2020
Im Juni 2018 wurde das TU-Net MINT auf der Tagung für Partnerschulen in der Schweiz (Brugg-Windisch) präsentiert. Im Zentrum der Posterpräsentation stand hierbei eines der "Best-practice" Seminare (Medienpädagogik) aus den Bildungswissenschaften.