Die Chipkarte ...

Einführung des RPTU-Beschäftigtenausweises

Die Ausgabe der Ausweise beginnt zunächst am Standort Landau. Anschließend wird die Ausgabe am Standort Kaiserslautern erfolgen. Um die Ausgabe zielgerichtet steuern zu können, werden die einzelnen Organisationseinheiten der Reihe nach gesondert per E-Mail angeschrieben und über den genauen Ablauf informiert.
 

Für die Chipkartenausgabe in Landau gilt grundsätzlich (Informationen für den Standort KL folgen):

  • die Abholung findet ausschließlich in der UB statt
  • Chipkarten können nur persönlich und bei Vorlage eines Ausweisdokuments abgeholt werden
  • bereits vorhandene Bibliotheksausweise sind mitzubringen, diese werden durch die neue Chipkarte ersetzt


Hinweis “Drucken und Kopieren”: Nach dem Verknüpfen Ihrer Chipkarte mit Ihrem RPTU-Account können Sie sich damit an jedem Multifunktionsgerät anmelden und die Druck- sowie Scanfunktion nutzen. Zum Verknüpfen legen Sie die Chipkarte auf einem Kartenleser eines Multifunktionsgeräts auf und geben Ihren RPTU-Accountnamen (ohne "@rhrk.uni-kl.de" oder "@rptu.de") und Ihr Passwort ein.


Bitte richten Sie Ihre Anliegen an mitarbeiterausweis[at]rptu.de

Aufgepasst! Zwei Geldbörsen auf einer Karte

Nutzen Sie Ihre Chipkarte optimal! Der Geldbörsen-Codierer ermöglicht es Ihnen, beide Geldbörsen der Studierendenwerke auf einer Karte zu verwenden:

  • Standardmäßig: Geldbörse des Studierendenwerks, an dessen Standort die Chipkarte produziert wurde (Beschäftigtenausweise werden grundlegend in KL produziert)
  • Zusätzlich aufspielbar: Geldbörse des jeweils nicht standardmäßig angelegten Studierendenwerks
  • Der Codierer ist intelligent: Er erkennt automatisch, welche Geldbörse auf Ihrer Karte fehlt und spielt diese selbstständig auf.
  • Codierer-Standort LD: Mensa Gebäude E3, Fortstraße
  • Codierer-Standort KL: Mensa Gebäude 30, nähe Infopoint


So einfach geht's:

  1. Chipkarte in den Codierer einstecken.
  2. Kurz warten, bis die Erfolgsmeldung erscheint.
  3. Fertig!


Wichtig:

  • Beide Geldbörsen (Kaiserslautern und Vorderpfalz) sind separat zu betrachten und können nur an den jeweiligen Aufladestationen des entsprechenden Studierendenwerks aufgeladen werden.
  • Dieser Codierer dient ausschließlich zum Aufspielen fehlender Geldbörsen.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mitarbeiterausweis[at]rptu.de

... für Studierende:

Neu eingeschriebene Studierende erhalten die Chipkarte per Post an die Adresse geschickt, welche bei der Bewerbung angegeben wurde.

Wenn die Chipkarte sehr kurz vor Semesterbeginn ausgestellt wurde, kann sie im StudierendenServiceCenter abgeholt werden. In diesem Fall informieren wir Sie per E-Mail.

Denken Sie bitte daran, rechtzeitig ein Lichtbild abzugeben!

Es wird keine Chipkarte ohne Lichtbild ausgegeben.

Zur Ausstellung der Chipkarte wird ein Farbfoto in der Größe 45 x 35 Millimeter im Hochformat und ohne Rand benötigt. Am Besten geeignet sind Pass- oder Bewerbungsfotos mit einem hellen Hintergrund, auf dem möglichst nur das Gesicht zu sehen ist und die Studentin oder der Student direkt in die Kamera schaut.

Weiterlesen

StudierendenServiceCenter (SSC)
Gebäude 47 , Raum 109

Tel.: +49 631 205 5252
E-Mail: studium(at)uni-kl.de

... für Beschäftigte:

Wo erhält man die Chipkarte (Bedienstetenausweis)?

  • Chipkarten-Servicepoint (Zentralbibliothek)


Was wird benötigt?

  • Ausweisdokument
  • Foto (Passfoto oder ausgedrucktes Foto)

Chipkarten-Servicepoint
Gebäude 32, Raum 260
Zentralbibliothek

Tel.: +49 631 205 2063
E-Mail: ub-ausleihe-kl[at]rptu.de

Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr
(nach Rücksprache ggf. bis 15:00 Uhr)

... für Abgeordnete Lehrkräfte:

Wo erhält man die Chipkarte?

  • Chipkarten-Servicepoint (Zentralbibliothek)


Was wird benötigt?

  • Antragsformular (vollständig ausgefüllt und von einer berechtigten Person des jeweiligen Fachbereichs unterschrieben)
  • Ausweisdokument
  • Foto (Passfoto oder ausgedrucktes Foto)

Chipkarten-Servicepoint
Gebäude 32, Raum 260
Zentralbibliothek

Tel.: +49 631 205 2063
E-Mail: ub-ausleihe-kl[at]rptu.de

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr
(nach Rücksprache ggf. bis 15:00 Uhr)

Downloads:

Antrag auf eine Chipkarte für Abgeordnete Lehrkräfte

... für Kooperations- und Vertragspartner:

Wo erhält man die Chipkarte (personalisierte Gästekarte)?

  • Chipkarten-Servicepoint (Zentralbibliothek)


Was wird benötigt?

  • Antragsformular (vollständig ausgefüllt und von einer berechtigten Person des Instituts unterschrieben)
  • Ausweisdokument
  • Foto (Passfoto oder ausgedrucktes Foto)

Chipkarten-Servicepoint
Gebäude 32, Raum 260
Zentralbibliothek

Tel.: +49 631 205 2063
E-Mail: ub-ausleihe-kl[at]rptu.de

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr
(nach Rücksprache ggf. bis 15:00 Uhr)

Downloads:

Antrag auf eine Chipkarte für Kooperations- und Vertragspartner

... für Firmen und Gäste:

Wo erhält man die Chipkarte (unpersonalisierte Gästekarte)?

  • Info-Point (Mensa)


Was wird benötigt?

  • 10€ Pfand

Info-Point
Gebäude 30
Mensa

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 11:15 bis 14:00 Uhr

Tel.: +49 631 205 4961

Weitere Infos erhalten Sie hier.

Anregungen und Fragen können an chipkarte[at]rptu.de gestellt werden.