- Location
- Landau
- Degree
- Bachelor of Education
- Area of study
- Natural and Environmental Sciences
- Standard period of study
- 6 Semester
- Main instruction language
- German
- Time required
- full-time
- Modes of study
- Face-to-Face studies
- Admission semester
- Winter semester, Summer semester
- Credit points
- ECTS
- Admission restriction
- no
- Aptitude test
- no
- Application period
- Dates
Für naturwissenschaftlich begeisterte Lehramtsinteressenten bietet das Fach Chemie die optimale Kombination aus Fachwissenschaft und schulorientierter Praxis: Laborübungen und Schulpraktika ergänzen theoretische Inhalte. Der Studiengang ist in Bachelor- und Masterstudiengang gegliedert. Aufbauend auf den Bachelorstudiengang entscheiden Sie sich im Masterstudiengang für die zukünftige Schulform. Der Studienbeginn am Campus Landau ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Welche Vorausetzungen sollte ich mitbringen?
Sie sollten Begeisterung für chemische Inhalte und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Chemisches Grundwissen der Oberstufe ist keine zwingende Zulassungsvorrausetzung, erleichtert jedoch den Einstieg in das Studium ungemein.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Inhaltlich umfasst der Studiengang:
- Anorganische und Allgemeine Chemie
- Organische Chemie
- Fachdidaktische Seminare und schulorientiertes Experimentieren
- Pflichtpraktika an Schulen
Die Lehramtsstudiengänge bestehen aus einem Bachelor- und einem Masterstudiengang. Der sechssemestrige Bachelor of Education (B.Ed.) qualifiziert noch nicht für den Schuldienst. Im Verlauf des Bachelorstudiums müssen Sie nach dem vierten Semester die endgültige Entscheidung für eine Schulart (Grundschule, Förderschule, Realschule plus oder Gymnasium) treffen, bis dahin findet das Studium schulartübergreifend statt.
Auf dem B.Ed. bauen die lehramtsspezifischen Masterstudiengänge mit einer unterschiedlichen Dauer auf. Der Master of Education (M.Ed.) umfasst im Studiengang „Grundschule“ zwei, im Studiengang „Förderschule“ und „Realschule plus“ drei und im Studiengang „Gymnasium“ vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des M.Ed. erhalten Sie das „Erste Staatsexamen“. Dieses bildet die Voraussetzung für Ihren Einstieg in den Vorbereitungsdienst und die Erlangung des „Zweiten Staatsexamens“.
Die für das Studium maßgebenden Curricularen Standards garantieren dabei das hohe fachwissenschaftliche, fachdidaktische und künstlerische Niveau. Im Rahmen aller Studiengänge absolvieren Sie studienbegleitend in den vorlesungsfreien Zeiten die vorgeschriebenen Schulpraktika.
Lehramt für Förderschule:
Die Wahl des Schwerpunktes Lehramt an Förderschulen ist nur bei folgender Fächerkombination im 1. bis 4. Fachsemester möglich:
1. ein Fach aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Arbeit und
2. ein zweites Fach aus der Fächergruppe Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geografie, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport sowie Wirtschaft und Arbeit.
Das Studium des Faches nach Nr. 2 kann auch die Studienbereiche Deutsch, Mathematik und Sachunterricht des Faches Grundschulbildung umfassen.
Das Studium dieser Fächer und des Faches Bildungswissenschaften endet mit Ablauf des 4. Fachsemesters. Vom 5. Semester an sind das Fach Grundlagen sonderpädagogischer Förderung (Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung, Überblick über sonderpädagogische Förderungsbereiche und Ergänzungsstudien) zu studieren. Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.
As in almost all other degree programmes, it is possible to gain experience abroad when studying to become a teacher. Be it studying abroad for a semester or even completing one of the orientation internships abroad. There are a number of opportunities and often even funding in the form of scholarships from the German Academic Exchange Service (DAAD) or Erasmus.
Welche Perspektiven bieten sich nach dem Bachelorstudiengang?
Um den Lehrerberuf auszuüben, müssen Sie den Bachelorstudiengang und den anschließenden Masterstudiengang absolvieren. Der Masterstudiengang hat je nach Schulart eine Regelstudienzeit von 2-4 Semestern. Für alle Lehrämter schließt sich daran der 18-monatige Vorbereitungsdienst an.
Die Einstellungsaussichten für Lehrerinnen und Lehrer sind von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängig, die sich in einem ständigen Wandel befinden. Daher ist es schwierig verlässliche Aussagen über die Einstellungssituation zu machen. Je nach Region, Schulart oder Fach kann die Situation unterschiedlich sein. Tendentiell ist in Ostdeutschland mit einem höheren Einstellungsbedarf zu rechnen als in Westdeutschland. Für Fächer wie Mathematik, Chemie, Physik und Englisch wird in den nächsten Jahren eine vergleichsweise größere Nachfrage erwartet.
Genauere Informationen zu den Prognosen für einzelne Lehrämter und Fächer finden Sie auch auf den Seiten des Bildungsministeriums RLP.
Subject Advisory Service:
Prof. Dr. Björn Risch
b.risch@rptu.de
The StudierendenServiceCenter offers a variety of consultation and information all around studying at the RPTU.