Betriebspädagogik/Personalentwicklung
Standort
Landau
Abschluss
Bachelor
Fachbereich
Erziehungswissenschaften
Regelstudienzeit
6 Semester
Vorlesungssprache
Deutsch
Zeitaufwand
Vollzeit
Studienart
Präsenzstudium
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Leistungspunkte
ECTS
Zulassungsbeschränkt
nein
Eignungsprüfung benötigt
nein
Bewerbungszeitraum
Termine
Inhalt

Im Basisfach „Betriebspädagogik/Personalentwicklung“ steht Lern-, Kommunikations- und Kooperationsprozesse in Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Personalführung und betriebliche Bildung im Fokus des Studiums. Die Studierenden sollen für eine Tätigkeit im Bereich des Personal- und Bildungsmanagements in unterschiedlichen Organisationen sowie für Führungsaufgaben qualifiziert werden. Das handlungsorientierte und interdisziplinär ausgerichtete Studienprogramm widmet sich laut Hochschule insbesondere der Wahrnehmung zukünftiger Management- und Führungsaufgaben, der Professionalisierung einer betrieblichen Personal- und Bildungsarbeit sowie einer dialogisch orientierten Unternehmensgestaltung mit Hilfe individueller und organisationaler Lernprozesse.

Aufbau

Das Studium des Basisfachs „Betriebspädagogik/Personalentwicklung“ besteht aus den Modulen „Grundlagen und Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung“, „Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der Betriebspädagogik/Personalentwicklung“, „Instrumente der Personal- und Bildungsarbeit“, „Didaktik und Forschung“ sowie „Freie Studienleistungen“. Hinzu kommt ggf. die Bachelorarbeit.
Es wird fach- und fachübergreifendes Wissen in den Gebieten Personalmanagement und -entwicklung, Bildungsorganisation und -management und betriebliche Pädagogik, sowie zu methodischen, systematischen und kommunikativen Kompetenzen vermittelt. Durch das Modul „Didaktik und Forschung“ werden die Studierenden mit den Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Das Modul „Freie Studienleistungen“ ermöglicht es den Studierenden, selbstständig vertiefende Kenntnisse zu erwerben und trägt somit zur Persönlichkeitsbildung bei.

Die Konzeption des Studiengangs ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier grundständiger Basisfächer und bietet durch einen überfachlichen Profilbereich, die Möglichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen. Im Studienverlauf entscheiden sich die Studierenden hierbei für ein Wahlfach, besuchen zentrale Schlüsselkompetenzkurse und absolvieren mindestens ein Praktium, um mögliche Berufsfelder kennen zu lernen.
Durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten ist jeder Zwei-Fach-Bachelor-Studienverlauf einzigartig und stellt einen individuellen Weg in Wissenschaft und die Berufswelt dar. Um in der Fülle der Möglichkeiten nicht den Überblick zu verlieren, werden die Studierenden von Beginn an durch das Team des Profilbereichs begleitet und beraten. Dieses unterstützt durch Coachings, Workshops und persönliche Beratungsangebote die Studienverlaufsplanung und individuelle Schwerpunktsetzung.

Weitere Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor: https://rptu.de/ksb/angebote-fuer-zwei-fach-bachelor

FAQ zum Studiengang: https://rptu.de/ksb/angebote-fuer-zwei-fach-bachelor/faq-zum-zwei-fach-bachelor

Beratung zum Basisfach:
Prof. Dr. Jendrik Petersen (jendrik.petersen@rptu.de)

Beratung zu allgemeinen Fragen zum Studiengang:
Julius Reiff (julius.reiff@rptu.de)

Beratung zum Profilbereich: ksb-profilbereich@rptu.de

Ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum kann, unabhängig von der Wahl der Fächer, in den Studienverlauf integriert werden.

Um mögliche Berufsfelder kennenzulernen ist ein Praktikum fester Bestandteil des Studiums. Dieses ist als Modul im überfachlichen Profilbereich des Studiengangs verortet.

Studiengangsdokumente
Prüfungsordnung
Besuchen
StudierendenServiceCenter
Du hast Fragen? Wir helfen.

Das StudierendenServiceCenter bietet ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot rund ums Studium an der RPTU.