↑ Klicken Sie auf die einzelnen Themen um mehr zu erfahren.

1) Hypothesengenerierung

Der erste Schritt im Forschungsprozess ist die Hypothesengenerierung. In diesem Schritt formuliert der oder die Forscher:in eine oder mehrere Hypothesen, die anhand einer empirischen Studie getestet werden sollen. Eine Hypothese ist eine vorläufige Annahme oder eine Theorie, die auf bisherigen Erkenntnissen und Beobachtungen basiert. Sie dient als Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Untersuchung und sollte klar und präzise formuliert sein, um empirisch überprüfbar zu sein. Häufig entsteht eine Hypothese aus einer Fragestellung, die sich aus der Literatur oder der praktischen Beobachtung ergibt. Dieser Schritt ist entscheidend, da eine gut formulierte Hypothese die Richtung und den Fokus der gesamten Forschung bestimmt.

3) Planung & Durchführung der Untersuchung

In diesem Schritt plant der oder die Forscher:in die detaillierte Durchführung der Untersuchung. Dies umfasst die Operationalisierung der zu erhebenden Variablen (und ggf. die Entwicklung von Messinstrumenten), die Auswahl der Stichprobe, und die Festlegung von Verfahren zur Datenerhebung. Auch ethische Aspekte müssen berücksichtigt werden, insbesondere der Schutz der Teilnehmenden. Nach der Planung folgt die eigentliche Durchführung der Untersuchung, bei der Daten gemäß den festgelegten Methoden und Prozeduren erhoben werden. Präzise und systematische Vorgehensweisen sind hierbei unerlässlich, um die Qualität und Integrität der erhobenen Daten sicherzustellen.

5) Bericht

Der letzte Schritt im Forschungsprozess ist die Erstellung des Berichts. Im Bericht werden die Ergebnisse der Untersuchung dokumentiert und präsentiert. Ein guter Forschungsbericht enthält eine Einleitung, in der die Forschungsfrage und die Hypothese dargestellt werden, eine Beschreibung der Methodik, eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse sowie eine Diskussion und Interpretation der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur. Der Bericht sollte klar und präzise geschrieben sein, um die Ergebnisse der Forschung verständlich zu kommunizieren. Je nach Zweck der Forschung kann der Bericht als wissenschaftlicher Artikel, Abschlussarbeit oder als Präsentation auf Konferenzen veröffentlicht werden.

2) Auswahl der Untersuchungsmethode

Nachdem eine Hypothese formuliert wurde, muss eine geeignete Untersuchungsmethode ausgewählt werden, um die Hypothese zu testen. Dies kann je nach Forschungsfrage verschiedene Methoden umfassen, wie Experimente, Fragebogen-Umfragen, Beobachtungen oder qualitative Interviews. Die Wahl der Methode hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Hypothese, die verfügbare Zeit, das Budget und die Art der benötigten Daten. Eine sorgfältige Auswahl der Methode ist wichtig, um valide und reliable Ergebnisse zu gewährleisten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          

4) Analyse der erhobenen Daten

Nach der Datenerhebung folgt die Analyse der erhobenen Daten. In diesem Schritt werden die Daten aufbereitet, statistisch ausgewertet und interpretiert. Die Datenanalyse kann verschiedene Techniken umfassen, je nachdem, ob es sich um qualitative oder quantitative Daten handelt. Das Methodenzentrum der RPTU ist hierbei auf quantitative Daten spezialisiert. Bei quantitativen Daten können statistische Verfahren wie Mittelwertberechnungen, Regressionsanalysen oder Varianzanalysen zum Einsatz kommen. Ziel der Datenanalyse ist es, Muster und Zusammenhänge zu identifizieren, die zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen.

1. Hypothesengenerierung
2. Auswahl der Untersuchungsmethode
3. Untersuchung planen und durchführen
4. Datenanalyse
5. Bericht