Kriterien für wissenschaftliche Hypothesen

Wissenschaftliche Hypothesen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um in einer Studie, Hausarbeit oder Ähnlichem bestehen zu können. Die folgenden Kriterien sind Pflicht:

1.     Sinnliche Erfahrbarkeit: Hypothesen müssen durch sinnliche Erfahrung überprüfbar sein.

  • Empirische Testbarkeit: Sie müssen empirisch testbar sein.
    • Nicht empirisch testbar: „Pfälzer haben besseres Karma als Saarländer.“
      • Empirisch testbar: „Pfälzer trinken mehr Wein als Saarländer.“
  • Messbarkeit der Variablen: Die Merkmale müssen quantifizierbar sein
    • Hypothesen wie „Existenzangst führt zu mehr Aggression“ sind nur gültig, wenn beide Variablen messbar sind, z.B. durch Einkommen und Prügeleien pro Jahr.

2.    Falsifizierbarkeit: Hypothesen müssen potenziell widerlegbar sein.

  • Nicht falsifizierbar:
    • Tautologien (Aussagen, die immer wahr sind):„Gute Schüler schreiben bessere Noten als schlechte Schüler“ oder „das Ergebnis eines Münzwurfs ist entweder Kopf oder Zahl“
    • Möglichkeitsaussagen:„Es besteht die Möglichkeit, dass Deutschland die nächste WM gewinnt“
    • Existenzaussagen:  „Es gibt Studenten, die keine Prüfungsangst haben“ à Um die Hypothese zu widerlegen, müsste man sämtliche Exemplare der benannten Gruppe untersuchen, also alle Studenten dieser Welt. Dies ist theoretisch, aber praktisch nicht machbar.

3.      Allgemeingültigkeit: Hypothesen sollten über den Einzelfall hinausgehen und allgemeine Aussagen treffen.

  • Nicht allgemeingültig: „Landauer Studierende sind zufriedener als Berliner Studierende.“
  • Allgemeingültig: „Studierende an kleinen Universitäten sind zufriedener als Studierende an großen Universitäten.“

4.     Theoretische Begründung: Hypothesen müssen auf bestehenden Wissensbeständen und rationalen Überlegungen basieren.

  • Unzureichend begründet: „Die Farbe der Lieblingseissorte steht in positivem Zusammenhang mit der Haarfarbe.“
  • Theoretisch fundiert: „Geschmacksvorlieben sind erblich, Kinder wählen häufiger die Eissorte ihrer Eltern.“
 
Zusätzliche, aber nicht zwingende Kriterien:

Sparsamkeit: Bevorzugt werden einfache Hypothesen mit wenigen Annahmen.

  • Komplex: „Eine Hilfswissenschaftlerin, die Kaffee trinkt, spazieren geht und eine Katze streichelt, findet mehr Beispiele.“
  • Einfach: „Koffein steigert die Kreativität.“

Fruchtbarkeit: Hypothesen sollten weitere Forschung anregen.