Skalenniveaus
Bei der Auswahl einer geeigneten Operationalisierung sollte darauf geachtet werden, welche Aussagen basierend auf der entsprechenden Variable getroffen werden können. So können unterschiedliche Variablen Merkmalsunterschiede unterschiedlich detailliert beschreiben. Soll beispielsweise das Alter der Person gemessen werden, könnten unterschiedliche Items verwendet werden:
- A: Sind Sie jünger als 50? Ja Nein
- B: Wie alt sind Sie? 18-30 31-40 41 – 50 51-60 61-70 über 70
- C: Wie alt sind Sie? Dropdown mit Auswahl der genauen Zahl 1, 2, 3, …., 100
Diese Items enthalten unterschiedliche Informationsgrade und ermöglichen somit unterschiedliche Aussagen. Bei A lassen sich nur Aussagen hinsichtlich dem Wert 50 treffen, z.B. XY ist kleiner als 50. Bei Item B lassen sich, zumindest zu einem gewissen Grad, Aussagen treffen wie: Person X ist älter als Person Z. Bei Item C, lassen sich auch relationale Aussagen treffen, z.B. Person X ist doppelt so alt wie Person Y.
Um zu bestimmen welche Aussagen basierend auf der gewählten Variable möglich sind, kann man sich an den sogenannten Skalenniveaus orientieren. Dies ist auch in Hinblick auf das gewählte statistische Verfahren von Bedeutung: Diese setzen oft ein bestimmtes Skalenniveau voraus.
Nominalskala: Die Nominalskala ist das niedrigste Skalenniveau und hat damit den niedrigsten Informationsgehalt. Mögliche Ausprägungen der Variablen (Kategorien) können zwar unterschieden werden, diese können allerdings nicht in eine logische Rangreihe gebracht werden.
Ordinalskala: Daten mit Ordinalskalen-Niveau können in eine natürliche Rangreihe gebracht werden, aber die Abstände zwischen den Datenpunkten sind nicht definiert.
Intervallskala: Daten mit Intervallskalen-Niveau haben sowohl eine Ordnung als auch gleichmäßig verteilte Intervalle. Jedoch gibt es keinen natürlichen Nullpunkt, sodass Verhältnisse zwischen den Datenpunkten nicht sinnvoll interpretierbar sind.
Verhältnisskala: Diese Skala hat alle Eigenschaften der Intervallskala, enthält jedoch einen natürlichen Nullpunkt, was Vergleiche von Verhältnissen ermöglicht.
Skalenniveau | Beispiel | Mögliche Aussagen | |||
---|---|---|---|---|---|
Gleichheit vs. Verschiedenheit | Ordnung | Differenzen | Verhältnisse | ||
Nominalskala | Studienfach: BWL, Lehramt, Psychologie | Ja | Nein | Nein | Nein |
Ordinalskala | Selbstwahrnehmung der Gesundheit auf einer Skala von Sehr schlecht = 1 bis Sehr gut = 5 Höchster Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Abitur, Bachelor, Master) | Ja | Ja | Nein | Nein |
Intervallskala (metrisch) | Temperatur in °C | Ja | Ja | Ja | Nein |
Verhältnisskala (metrisch) | Einkommen → 4000€ ist zweimal 2000€ → Es gibt einen natürlichen Nullpunkt: 0€ | Ja | Ja | Ja | Ja |
Der Forschungsprozess
Quantitative vs. Qualitative Forschung
Quantitative Unterrsuchungsmethoden
- Experiment
- Quasi-Experiment
- Korrelative Untersuchungsdesigns
- Querschnitt-Studie
- Längsschnitt-Studie
- Trend-Studie
Quantitative Auswertung