Vom Thema zur Hypothese
Zu Beginn einer wissenschaftlichen Untersuchung steht die Entscheidung für ein Forschungsthema, d.h. einem bestimmten Untersuchungsgegenstand aus der eigenen wissenschaftlichen Disziplin. Für dieses Thema wird auf Basis von relevanten Theorien und empirischen Befunden ein konkreteres Forschungsproblem festgelegt. Die Wahl der Theorie kann beispielsweise die Berücksichtigung oder Vernachlässigung bestimmter Aspekte des Themas nahelegen. Eine Sichtung des aktuellen Forschungsstands gibt beispielsweise darüber Auskunft, welche Dimensionen des Themas bisher wenig oder gar nicht untersucht wurden. Solch eine empirische Forschungslücke kann dann zum Anlass genommen werden, eine eigene Studie durchzuführen.
Häufig wird das Forschungsproblem anschließend in eine oder mehrere Forschungshypothesen oder Forschungsfragen untergliedert:
Forschungshypothesen: Bei Forschungshypothesen handelt es sich um Aussagen über die Existenz, Richtung und Stärke eines Effekts. Hypothesen dürfen nur dann formuliert werden, wenn sie sich eindeutig auf etablierte Theorien oder gesicherte empirische Befunde stützen und diese Quellen angegeben werden.
(Offene) Forschungsfragen: Liegt kein hinreichend gesichertes Vorwissen zum Thema vor, so dass keine Forschungshypothesen formuliert werden können, werden stattdessen Forschungsfragen formuliert.
Beispiel
Forschungsthema: Lern-Computerspiele
Forschungsproblem: Wie müssen Lern-Computerspiele gestaltet werden, damit sie einen hohen Lerneffekt erzielen?
Basierend auf Lerntheorien und konkreten empirischen Ergebnissen könnte sich hierbei auf die Förderung von intrinsischer oder extrinsischer Motivation fokussiert werden.
Forschungshypothesen:
H1: Lernspiele mit extrinsischen Anreizen führen zu einer schlechteren Lernleistung als Lernspiele mit intrinsischen Anreizen.
H2: Lernspiele mit intrinsischen Anreizen führen zu einer besseren Lernleistung als Frontalunterricht.
Forschungsfrage: Führen Lernspiele mit extrinsischen Anreizen zu einer besseren Lernleistung als Frontalunterricht?
Der Forschungsprozess
Quantitative vs. Qualitative Forschung
Quantitative Unterrsuchungsmethoden
- Experiment
- Quasi-Experiment
- Korrelative Untersuchungsdesigns
- Querschnitt-Studie
- Längsschnitt-Studie
- Trend-Studie
Quantitative Auswertung