Variablen

Um Hypothesen aufzustellen, kann es hilfreich sein, den untersuchten Merkmalen Variablentypen zuzuordnen. Vielen Hypothesen liegt eine Wenn-Dann-Struktur zugrunde. Basierend darauf lässt sich folgende Einteilung treffen:

 

Unabhängige und Abhängige Variablen

Unabhängige Variable. Variablen, die sich auf die Wenn-Komponente beziehen, nennt man unabhängige Variablen (UV). Wird der unabhängigen Variable ein kausaler Einfluss zugeschrieben, spricht man auch von einer Ursache oder einem Faktor. Wird die unabhängige Variable nur gebraucht, um andere Variablen vorherzusagen, wird sie auch Prädiktor genannt.

Abhängige Variable. Variablen, die sich auf die Dann-Komponente beziehen, nennt man abhängige Variablen (AV). Häufig werden abhängige Variablen auch als Kriterien oder Kriteriumsvariablen bezeichnet.

Den Einfluss, den eine UV auf eine AV hat, bezeichnet man als Wirkung oder Effekt.

 

 

 

Moderatoren

Moderatorvariable. Der Einfluss einer UV auf eine AV kann von den Randbedingungen abhängen, z.B. könnte ein Computerlernspiel zwar eine verbesserte Lernleistung bei jüngeren Menschen hervorrufen, nicht jedoch bei älteren Menschen. Die Effektstärke wäre dann abhängig vom Alter der Lernenden. Variablen, von deren Ausprägung der Zusammenhang zwischen zwei anderen Variablen abhängt, werden als Moderatorvariablen bezeichnet.

 

 

 

 

Mediatoren

Mediatorvariable. Wenn eine Variable sowohl Ursache als auch Wirkung ist, wird sie als intervenierende Variable, vermittelnde Variable oder Mediator bezeichnet.