German Studies
Location
Landau
Degree
Bachelor
Area of study
Cultural and Social Science
Standard period of study
6 Semester
Main instruction language
German
Time required
full-time
Modes of study
Face-to-Face studies
Admission semester
Winter semester, Summer semester
Credit points
---
Admission restriction
no
Aptitude test
no
Application period
Dates
Content

Der Studiengang Germanistik gliedert sich am Institut für Germanistik (Campus Landau) in folgende Teilbereiche auf: Literatur- und Sprachwissenschaft, Literatur- und Sprachdidaktik sowie Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Prägend für deren inhaltliche Ausrichtung ist sowohl der Fachbezug als auch die didaktische Ausrichtung. Zugrunde liegt diesem Ansatz eine kulturwissenschaftliche Orientierung, die sich durch einen weiten Text- und Sprachbegriff definiert und unterschiedliche Medien einbezieht. Im Fokus stehen diachrone wie synchrone Betrachtungen kultureller Phänomene und deren Kontextualisierung im gesellschaftlichen Umfeld. Daraus ergeben sich wiederum die nötigen Wissensbestände, auf deren Basis Kompetenzen zur schulischen und methodengeleiteten Lehrpraxis vermittelt werden.

Curriculum

Der Bachelor of Education sowie der Bachelor of Arts gliedern sich, je nach Studiengang, in 6 bzw. 10 Module, die Grundlagenwissen aus den sechs im Landauer Institut repräsentierten Teilbereichen vereinen:
- Literatur- und sprachwissenschaftliche Grundlagen sowie deren historische Entwicklung
- Theoretisch fundierte Einführung in Teil- und Anwendungsbereiche der Literatur- und Sprachdidaktik
- Vermittlung von Basiswissen im Sektor des Schrift- und Spracherwerbs
- Analytische Schlüsselkompetenzen in der Erschließung von literarischen Texten (auch der Kinder- und Jugendliteratur und -medien) und sprachlichen Zeichensystemen
- Kompetenzvermittlung im Bereich wissenschaftlicher Text- und Quellenkritik
- Geschulter und kritischer Umgang mit verschiedenen Medienformaten
- Grundlagen in den Bereichen Sprachphilosophie und Methoden der Textinterpretation
- Bachelorarbeit

The conception of the study program enables the equal study of two basic subjects and offers the possibility to set individual focal points through an interdisciplinary profile area. In the course of their studies, students choose an elective subject, attend central key competence courses and complete at least one internship in order to get to know possible professional fields.
Due to the many possible combinations, each two-subject bachelor's degree program is unique and represents an individual path into academia and the professional world. In order not to lose the overview in the abundance of possibilities, the students are accompanied and advised from the beginning by the team of the profile area. This team supports the planning of the course of studies and the individual setting of priorities by means of coaching, workshops and personal advisory services.
Further information: https://rptu.de/ksb/angebote-fuer-zwei-fach-bachelor
FAQ: https://rptu.de/ksb/angebote-fuer-zwei-fach-bachelor/faq-zum-zwei-fach-bachelor

Um mögliche Berufsfelder kennenzulernen ist ein Praktikum fester Bestandteil des Studiums. Dieses ist als Modul im überfachlichen Profilbereich des Studiengangs verortet.

Ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum kann, unabhängig von der Wahl der Fächer, in den Studienverlauf integriert werden.

Subject Advisory Service:
Dr. Georg Albert (georg.albert@rptu.de)

Advice on general questions regarding the degree programme:
Julius Reiff (julius.reiff@rptu.de)

Advice on the Interdisciplinary Profile Program: ksb-profilbereich@rptu.de

Course-documents
Module manual
Visit
Examination regulations
Visit
StudentServiceCenter
Got any questions? We can help.

The StudierendenServiceCenter offers a variety of consultation and information all around studying at the RPTU.