Ingenieurwissenschaften

Bauingenieurwesen

Vortrag

Zeit: 11:00-11:30 Uhr
Ort: Geb. 46, Raum 220

Referent: Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock

Das erwartet dich: Inhalte, Aufbau und Rahmenbedingungen zum Studiengang Immobilien und Facilities – Management und Technik

Studienort: Kaiserslautern

Zeit: 
10:15-10:45 Uhr 
13:00-13:30 Uhr 
Ort: Geb. 46, Raum 220

Referent: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer 

Das erwartet dich: Inhalte, Aufbau und Rahmenbedingungen zum Studiengang Bauingenieurwesen

Studienort: Kaiserslautern

Führung

Zeit: 14:00-15:30 Uhr (Start 13:40 Uhr am Treffpunkt)
Treffpunkt: Geb. 42, Foyer, Infostand Bauingenieurwesen

Das erwartet dich: Im Living Lab smart office space lassen sich Verschattung und Beleuchtung automatisch steuern und regeln. Im Rahmen der Führung durch das Living Lab werden die Grundlagen der Raumautomation vorgestellt und durch praktische Vorführungen ergänzt. Außerdem werden Einrichtungen der zentralen und dezentralen Gebäudekonditionierung, insbesondere Kühlung und Lüftung, und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Nachhaltigkeit von Gebäuden vorgestellt.

geeignet für:  alle mit Interesse an den Masterstudiengängen Umweltingenieurwesen und Immobilien und Facilities – Management und Technik

Studienberatung

Zeit: 09:00-15:00 Uhr
Ort: Geb. 42, Foyer, Stand 

Das erwartet dich:
Beratung rund um den Studiengang Bauingenieurwesen – Bauen, Umwelt, Management (B.Sc.) 

Zeit: 09:00-15:00 Uhr
Ort: Geb. 42, Foyer, Stand 

Das erwartet dich:
-  Einblicke in die verschiedenen Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Bauingenieurwesen
- Austausch mit Studierenden 

Studienort: Kaiserslautern

Offene Vorlesung

Zeit: 08:15-09:45 Uhr
Ort: Geb. 14, Raum 103

geeignet für: alle mit Interesse am Studiengang Bauingenieurwesen

Zeit: 08:15 - 09:45 Uhr
Ort: Geb. 13, Raum 305

geeignet für: alle mit Interesse am Studiengang Bauingenieurwesen

Zeit: 10:15-11:45Uhr
Ort: Geb. 11, Raum 243

geeignet für: alle mit Interesse am Studiengang Bauingenieurwesen

Zeit: 10:15-11:45 Uhr
Ort: Geb. 24, Raum 102

geeignet für: alle mit Interesse am Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen 

Zeit: 12:15 -13:45 Uhr
Ort: Geb. 36, Raum 265

geeignet für: alle mit Interesse am Studiengang Bauingenieurwesen

Zeit: 12:15 -13:45 Uhr
Ort: Geb. 14, Raum 105

geeignet für: alle mit Interesse am Studiengang Bauingenieurwesen

Elektrotechnik und Informationstechnik

Vortrag

Zeit: 11:45-12:15 Uhr
Ort: Geb. 42, Raum 110

Referentin: Dr. Christian De Schryver 

Das erwartet dich: Inhalte, Aufbau und Rahmenbedingungen zu den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Medien- und Kommunikationstechnik

Studienort: Kaiserslautern

Studienberatung

Zeit: 09:00-15:00 Uhr
Ort: Geb. 42, Foyer, Stand 

Das erwartet dich:
Beratung rund um die Studiengänge
- Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) 
- Medien- und Kommunikationstechnik (B.Sc.)

Studienort: Kaiserslautern

Zeit: 09:00-15:00 Uhr
Ort: Geb. 42, Foyer, Stand 

Das erwartet dich:
- Beratung rund um den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc., M.Sc.)
- Berichte von persönlichen Erfahrungen der Studierenden 
- Informationen zu Hilfsangeboten des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) und der Hochschulgruppe Elektrotechnischer Kreis (ETK)

Studienort: Kaiserslautern

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Vortrag

Zeit:
09:30-10:00 Uhr 
13:00-13:30 Uhr 
Ort: Geb. 42, Raum 110

Referentin: Dr.-Ing. Marcus Ripp

Das erwartet dich: Inhalte, Aufbau und Rahmenbedingungen zum Studiengang Maschinenbau

Studienort: Kaiserslautern

Zeit: 10:15-10:45 Uhr
Ort: Geb. 42, Raum 110

Referentin: Prof. Dr.-Ing. Erik von Harbou

Das erwartet dich: Inhalte, Aufbau und Rahmenbedingungen zum Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Studienort: Kaiserslautern

Zeit: 11:00-11:30 Uhr 
Ort: Geb. 42, Raum 115

Zeit: 13:00-13:30 Uhr
Ort: Geb. 46, Raum 280

Referentin: Janik Haffelder

Das erwartet dich: Inhalte, Aufbau und Rahmenbedingungen zum Studiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Studienort: Kaiserslautern

Workshop

Zeit: 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Geb. 42, Foyer, Infostand Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Das erwartet dich: Brücken sind in unserem heutigen Leben eine Selbstverständlichkeit, die oft gar nicht mehr wahrgenommen wird. Dennoch stellt der Bau einer Brücke immer wieder eine technische Herausforderung dar. In diesem Workshop kannst du im Team eine eigene Brücke aus Nudeln entwerfen, konstruieren und testen. Ein vorgegebener Abstand soll dabei überbrückt werden, wobei die Brücke eine möglichst hohe Tragfestigkeit nachweisen soll. Jede Brücke wird durch die Zugabe einer Gewichtslast bis zum Versagen beansprucht. Das Team mit der Brücke, die der größten Belastung standhält, geht dabei als Sieger hervor.

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen Maschinenbau, Maschinenbau mit BWL und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

max. Teilnehmerzahl: 8

Zeit: 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Geb. 42, Foyer Infostand Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Das erwartet dich: 

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen Maschinenbau, Maschinenbau mit BWL und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Zeit: 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Geb. 42, Foyer, Infostand Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Das erwartet dich: Schon seit tausenden Jahren nutzt der Mensch Mikroorganismen zur Herstellung und Haltbarmachung von Lebensmitteln wie Brot, Bier, Käse oder Joghurt. Die moderne Biotechnologie nutzt die Fähigkeit der Mikroorganismen zur Stoffumwandlung in industriellen Anwendungen, um pharmakologisch wirksame Substanzen, Chemikalien oder Treibstoffe herzustellen. In diesem Workshop kultivierst du selbst Mikroorganismen und erfährst, wie diese mikrobiellen Zellfabriken in Bioreaktoren die vielfältigsten Stoffe produzieren, was bei einer Kultivierung zu beachten ist und wie die Produktbildung verfolgt werden kann.

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen Energie- und Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Verfahrenstechnik

Zeit: 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Geb. 42, Foyer, Infostand Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Das erwartet dich: Jeder kennt Roboter, aber kennst du auch Soft Robots? Diese innovativen Roboter sind aus der Natur von Quallen, Kraken und Raupen abgeschaut und bestehen aus superweichen, flexiblen Materialien. Dadurch können sie sich biegen, dehnen und in engen Räumen bewegen, wo traditionelle Roboter Schwierigkeiten hätten. Wir wollen gemeinsam lernen, wie diese faszinierenden Roboter funktionieren und designt werden. Zusammen werden wir Roboter laufen lassen und sie dann mit einem Computer ansteuern.

 

Mitmachaktion

Zeit: 14:00-16:00 Uhr
Ort: Infostand Lehrstuhl für Werkstoffkunde

Das erwartet dich: Du möchtest sprödes und zähes Materialverhalten in einem Versuch erleben und dabei einen süßen Imbiss nehmen? Dann komm zum Infostand des Lehrstuhls für Werkstoffkunde – Viel Spaß und guten Appetit!

Laborführung

Zeit: 10:00-15:00 Uhr 
Bei diesem Angebot gibt es keine feste Startuhrzeit, im angegebenen Zeitraum kannst du jederzeit einfach vorbeikommen.
Ort: Geb. 63, unteres Stockwerk 

Das erwartet dich: freier Rundgang mit verschiedenen Stationen und kurzen Vorträgen in regelmäßigen Abständen

Ein Thema, was uns alle nahezu täglich beschäftigt ist die Mobilität. Wir, vom Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF), beschäftigen uns damit, wie die Mobilität und die Fahrzeuge der Zukunft aussehen könnten. Ein ständiges Thema dabei ist die Verbesserung in der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, die uns dabei zur Verfügung stehen. Wir wollen dir zeigen, wie die Entwicklung moderner Fahrzeugantriebssysteme funktioniert und an welchen Themen wir täglich arbeiten. Dabei darfst du selbst Motoren auseinanderbauen, Motorenprüfstände besichtigen, Experimente zu zukünftigen Kraftstoffen machen und Autos von oben und von unten betrachten.

Zeit: 14:00-16:00Uhr
Treffpunkt: Infostand Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Das erwartet dich: 23% der global erzeugten Energie geht durch Reibung und Verschleiß verloren. Ein großer Teil davon in klassischen Maschinenelementen wie Zahnräder, Wälzlagern und Dichtungen, die nahezu überall verbaut sind, wo sich etwas dreht oder bewegt. Im Rahmen der  Laborführung kannst du live erleben, wo aktuelle Forschungsprojekte ansetzen, um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dieser Maschinenelemente signifikant zu erhöhen.

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen Maschinenbau, Maschinenbau mit BWL und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Zeit: 14:00-16:00Uhr
Treffpunkt: Geb. 42, Foyer, Infostand Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Das erwartet dich: Erlebe die Zukunft der Produktentwicklung hautnah! Bei einer spannenden Laborführung erlebst du vernetzte Demonstratoren in Aktion und kannst mit unseren VR-Brillen selbst in virtuelle Entwicklungswelten eintauchen. Entdecke wie moderne Technologien die Produktentwicklung revolutionieren – von virtuellen Simulationen bis hin zu vernetzten Systemen.

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen Maschinenbau, Maschinenbau mit BWL und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Studienberatung

Zeit: 09:00-15:00 Uhr
Ort: Geb. 42, Foyer, Stand 

Das erwartet dich:
Beratung rund um die Studiengänge
- Maschinenbau (B.Sc.) 
- Maschinenbau mit BWL (B.Sc.) 
- Energie- und Verfahrenstechnik (B.Sc.) 
- Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (B.Sc.)

Studienort: Kaiserslautern

Zeit: 09:00-15:00 Uhr
Ort: Geb. 42, Foyer, Stand 

BioVT - Zukunft nachhaltig gestalten 

Das erwartet dich: 
Beratung und Informationen rund um
- den Studiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (BCI) 
- das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik

Mitmachaktionen
- Mikrobieller Fingerabdruck
- Honigprobe (Bienen AG)
- Präsentation verschiedener Laborreaktoren 

Studienort: Kaiserslautern

Zeit: 09:00-15:00 Uhr
Ort: Geb. 42, Foyer, Stand 

Standortübergreifend und international studieren

An der RPTU gibt es auch binationale Studiengänge, in denen du durch einen Studienaufenthalt an Partnerhochschulen einen deutsch-französischen Doppel-Abschluss erlangst. 

Das erwartet dich: Informationen zu den deutsch-französischen Studiengängen im Maschinenbau und den Wirtschaftswissenschaften, Praktika und Studium im Ausland, Fremdsprachenkenntnissen und dem Tandemprogramm 

Studienort: Kaiserslautern

Vorlesung

Zeit: 10:15-11:45 Uhr
Ort: Geb. 13, Raum 305

Von der Idee zur Innovation – was steckt hinter Digital Engineering? In dieser Vorlesung erfährst du, mit welchen Methoden und Werkzeugen wir im Digital Engineering arbeiten, um moderne Produkte so zu entwickeln, dass sie den Anforderungen an eine ressourcenschonende und nachhaltige Gestaltung der Zukunft gerecht werden. Tauche ein in die Welt der smarten Produkte und lass dir zeigen, wie innovative Technologien wie Virtual und Augmented Reality die Produktentwicklung revolutionieren!

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen Maschinenbau, Maschinenbau mit BWL und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Zeit: 
10:15-11:00 Uhr
11:00-11:45  Uhr
Ort: Geb. 11, Raum 260

Wann sind Metalle spröde und wann sind sie zäh? Wozu kann beides in der Technik gut sein, wann wird es gefährlich? Wie kann man beeinflussen, ob sie sich spröde oder zäh verhalten? Dies erfährst du in der Schnuppervorlesung zur Werkstoffkunde zusammen mit Beispielen aus der Technik und aus dem Alltag.

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen Maschinenbau, Maschinenbau mit BWL und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Zeit: 12:45-13:30 Uhr (mit anschließender Laborführung) 
Ort: Geb. 64

In der Verfahrenstechnik (den Bio- und Chemieingenieurwissenschaften) entwickeln wir effiziente und nachhaltige Prozesse. Viele dieser Prozesse benötigen Gas, so wie Fische im Aquarium Luft zum Atmen brauchen. In unseren aufregenden Experimenten im Labor werden wir faszinierende Effekte zeigen, die bei Prozessen mit Blasen und Tropfen auftreten. Gemeinsam werden wir den Betrieb optimieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Du erhältst  faszinierende Einblicke in die Arbeit einer Ingenieurin/eines Ingenieurs der Verfahrenstechnik und erfährst, wie KI uns hilft, Prozesse besser zu verstehen und warum "Viel hilft viel" nicht immer die beste Lösung ist. Achtung: Bring einen Regenschirm mit. ;) 

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen Energie- und Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Verfahrenstechnik

Zeit: 14:00-15:00  Uhr
Ort: Geb. 44, Raum 380

Ohne Kräfte, die Übertragung von Kräften und die daraus resultierenden Bewegungen und Verformungen würde unsere Welt nicht existieren. In Technischer Mechanik lernst du, unter anderem, wie Kräfte und Momente in und an verschiedensten Körpern berechnet werden können. In Technischer Mechanik I geht es um Körper in Ruhe. Schnupper rein und erlebe ein klassische Erstsemestervorlesung für angehende Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure.

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen der Ingenieurwissenschaften

Zeit: 
Ort: Geb. 58, Raum 210 

Es wird hell und dunkel, ruhig und stürmisch. Um überschüssige Energie aus Wind und Sonne für dann zu speichern, wenn sie gebraucht wird, ist die Umwandlung in Wasserstoff eine nachhaltige Möglichkeit. Die Speicherung des Wasserstoffs unter hohem Druck erfordert hochfeste Druckbehälter. Hier lernst du, wie solche Druckbehälter nicht nur leicht gebaut werden, sondern auch zur Stabilität von Fahrzeugen und Flugzeugen beitragen können.

geeignet für: alle mit Interesse an den Studiengängen der Ingenieurwissenschaften

Du interessierst dich auch für das Programm anderer Fachrichtungen?

Dann kommst du hier zu den Angeboten:

Studienberatung

Die zentrale Studienberatung und die Fachstudienberatungen sind für dich da und beantworten dir deine Fragen an Beratungsständen – egal ob du noch gar nicht so recht weißt, welches Studium das richtige für dich ist, oder du spezifische Fragen zu einem bestimmten Studiengang hast. 

Die verschiedenen Fachstudienberatungen findest du oben im Programm unter den jeweiligen Fachrichtungen. 
Die Zentrale Studienberatung beantwortet wir dir deine Fragen rund um das Studium an der RPTU, das Studienangebot, die Bewerbung und alles, was du sonst noch vor deinem Studienstart an der RPTU wissen möchtest. 
Das Distance and Independent Studies Center ist deine Anlaufstelle für Infos und Beratung zum Fernstudium an der RPTU. 

Studienangebot

Finde dein Wunschfach: An der RPTU kannst du aus über 160 Studiengängen wählen – von Technik über Gesellschaft und Bildung bis zu Natur und Umwelt.

>> Weiterlesen

Beratung & Orientierung

Von der Wahl des passenden Studiengangs über Hilfe bei der Finanzierung deines Studiums: Wir beantworten dir gerne deine Fragen und beraten dich.

>> Weiterlesen

Campusleben

Neben Studium und Forschung gibt es an der RPTU auch ein einzigartiges Campusleben. Wir tun alles, damit du gut ankommst und dich wohlfühlst. 

>> Weiterlesen